neuroreha, Table of Contents neuroreha 2022; 14(01): 42-47DOI: 10.1055/a-1729-3259 Patientenperspektiven Mobilität in der Neurorehabilitation aus der Patientenperspektive Marion Egger , Chiara Höhler Recommend Article Abstract Mobilität. Mobil sein. Begriffe mit hoher Relevanz, die wir im Rehabilitationsalltag täglich benutzen. Doch was beinhalten sie genau? Und was bedeuten sie für Patienten? Full Text References Literatur 1 Bundesministerium Klimaschutz Umwelt Energie Mobilität Innovation und Technologie. Kapitel 6: Mobilität – Verkehrsverhalten. 2011 Im Internet: Accessed January 14, 2022 at: www.bmk.gv.at/themen/verkehrsplanung/statistik/viz11/kap_6.html 2 wissen.de. Gesundheit A–Z. Mobilität. Im Internet: Accessed January 14, 2022 at: www.wissen.de/medizin/mobilitaet 3 Zoche P, Kimpeler S, Joepgen M. Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen?. Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das physische Mobilitätsverhalten. Berlin: Springer; 2002: 7-24 4 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Mobilitätserhebungen des BMVI im Überblick. Ein Baustein zur Erfassung des Verkehrs. 2018 Im Internet: Accessed January 14, 2022 at: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/mobilitaetserhebungen-im-ueberblick.html 5 Luker J. et al. Stroke survivors‘ experiences of physical rehabilitation: A systematic review of qualitative studies. Arch Phys Med Rehabil 2015; 96: 1698-708.e10 6 Diermayr G. et al. Task-oriented circuit training for mobility in outpatient stroke rehabilitation in Germany and Austria: A contextual transferability analysis. Phys Ther 2020; 100: 1307-1322 7 Winstein C, Varghese R. Been there, done that, so what’s next for arm and hand rehabilitation in stroke?. NeuroRehabilitation 2018; 43: 3-18