MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2022; 26(02): 75-80
DOI: 10.1055/a-1731-6977
Schwerpunkt
Vertiefung

Ansätze für eine nachhaltige Bewegungsförderung

Katharina Eckert
,
Bettina Wollesen
,
Andrea Reusch
,
Stefan Peters
,
Andrea Schaller

Es besteht kein Zweifel daran, dass Bewegung ein wirksames Medikament ist. Das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene minimale Aktivitätsniveau erreichen aber längst nicht alle. Um langfristig Menschen zu Bewegung zu motivieren, benötigt es eine Verhaltensänderung. Das Modell der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bildet die Grundlage, um diese Verhaltensänderung in Gang zu bringen.



Publication History

Article published online:
18 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as Medicine – evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sports 2015; (Suppl. 03) 1-72
  • 2 Lee IM, Shiroma EJ, Lobelo F. et al. Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: an analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet 2012; 380: 219-229
  • 3 Warburton DER, Bredin SSD. Health benefits of physical activity: a systemativ review of current systematic reviews. Curr Opin Cardiol 2017; 32: 541-556
  • 4 Jordan S, von der Lippe E. Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2013; 56: 878-884
  • 5 GKV Spitzenverband. Präventionsbericht 2020. Im Internet: Accessed September 09, 2021 at: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2020_GKV_MDS_Praeventionsbericht.pdf
  • 6 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation 2018; 57: 24-30
  • 7 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Version 1. 2017 Im Internet: Accessed October 16, 2021 at: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de
  • 8 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Aufl. Version 1. 2019 Im Internet: Accessed February 08, 2022 at: www.khk.versorgungsleitlinien.de
  • 9 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Aufl. Version 1. 2021 Im Internet: Accessed February 08, 2022 at: www.leitlinien.de/copd
  • 10 Bös K, Brehm W. Zugänge zum „Gesundheitssport“. In: Bös K, Brehm W. Hrsg. Gesundheitssport – ein Handbuch. Schorndorf: Verlag Hofmann; 1998: 7-13
  • 11 Huber G, Schüle K. Einleitung. In: Huber G, Schüle K. Hrsg. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. 3. Aufl.. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2012
  • 12 Pfeifer K, Sudeck G, Brüggemann S. et al. DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49: 224-236
  • 13 AG Bewegungstherapie. Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2009; 48: 252-255
  • 14 Huber G. Sozial- und Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. In: Schüle K, Huber G. Hrsg. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. 3. Aufl.. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2012: 110-134
  • 15 Hecksteden A, Faude O, Meyer T. et al. How to construct, conduct and analyze an exercise training study?. Front Physiol 2018; 9: 1007
  • 16 Pfeifer K, Sudeck G. Körperliche Aktivität. In: Bengel J, Mittag O. Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2020: 249-264
  • 17 Bailey DL, Holden MA, Foster NE. et al. Defining adherence to therapeutic exercise for musculoskeletal pain: a systematic review. Br J Sports Med 2020; 54: 326-331
  • 18 Skou ST, Pedersen BK, Abbott JH. et al. Physical activity and exercise therapy benefit more than just symptoms and impairments in people with hip and knee osteoarthritis. J Orthop Sports Phys Ther 2018; 48: 439-447
  • 19 Knapen J, Vancampfort D, Moriën Y. et al. Exercise therapy improves both mental and physical health in patients with major depression. Disabil Rehabil 2015; 37: 1490-1495
  • 20 Sudeck G, Geidl W, Abu-Omar K. et al. Do adults with non-communicable diseases meet the German physical activity recommendations?. German Journal of Exercise and Sport Research 2021; 51: 183-193
  • 21 World Health Organization. WHO guidelines on physical activity and sedentary behavior (25. November 2020). Im Internet: Accessed June 28, 2021 at: https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
  • 22 Finger JD, Mensink GBM, Lange C. et al. Health-enhancing physical activity during leisure time among adults in Germany. J Health Monitor 2017; 2: 37-44
  • 23 Pfeifer K, Sudeck G, Geidl W. et al. Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzförderung und Nachhaltigkeit. Neurologie und Rehabilitation 2013; 19: 7-19
  • 24 Carl J, Geidl W, Schultz K. et al. Veränderungen in der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Personen mit COPD während einer pneumologischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2020; 33: 125-134
  • 25 Göhner W, Fuchs R. Änderung des Gesundheitsverhaltens: MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 26 Heckhausen J, Heckhausen H. Motivation und Handeln. Berlin: Springer; 2018;
  • 27 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Eine Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 28 Gollwitzer PM, Sheeran P. Implementation Intentions and Goal Achievement: A Meta-analysis of Effects and Processes. Advances in Experimental Social Psychology 2006; 38: 69-119
  • 29 Michie S, Richardson M, Johnston M. et al. The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: Building an international consensus for the reporting of behavior change interventions. Ann Behav Med 2013; 46: 81-95
  • 30 Michie S, Johnston M, Carey R. Behavior Change Techniques. In: Gellman M. Hrsg. Encyclopedia of behavioral medicine. New York: Springer; 2019
  • 31 Geidl W, Hofmann J, Göhner W. et al. Empfehlungen der AG Bewegungstherapie der DGRW: Verhaltensbezogene Bewegungstherapie: Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Die Rehabilitation 2012; 51: 259-268
  • 32 Göhner W, Schagg D, Küffner R. et al. Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2018; 34: 168-177
  • 33 Meng K, Reusch A, Musekamp G. et al. Self-management education for rehabilitation inpatients: a cluster-randomized controlled trial. Patient Education and Counseling 2018; 101: 1630-1638
  • 34 DVGS. Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V.. Was ist Sporttherapie und was ist Bewegungstherapie?. Im Internet: Accessed September 09, 2021 at: https://dvgs.de/de/presse/sport-und-bewegungstherapie.html
  • 35 Göhner W, Schagg D, Küffner R. et al. Psychologische Strategien der Bewegungstherapie in der stationären, orthopädischen Rehabilitation – Ein-Gruppen-Prä-Post-Evaluation einer Fortbildung für Bewegungstherapeut*innen. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 212-223
  • 36 Eisele A, Schagg D, Krämer LV. et al. Supporting patient adherence to physical activity and exercise: evaluation of a behavior change counseling training program for physiotherapists. Physiother Theory Pract 2021; 14: 1-12