Z Orthop Unfall 2023; 161(05): 516-525
DOI: 10.1055/a-1735-4110
Originalarbeit

Bibliometrische Analyse von Forschungsgebieten, Publikationshierarchie und Autorengeschlecht der deutschen universitären Unfallchirurgie und Orthopädie

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Jennifer Preut
1   Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN196169)
,
Karl-Heinz Frosch
2   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
3   Berufsgenossenschaftliches Klinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
,
Eike Sebastian Debus
1   Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN196169)
,
Reinhart T. Grundmann
1   Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN196169)
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der vorliegenden bibliometrischen Untersuchung war es, Publikationsschwerpunkte, Studienart und Publikationsaktivitäten in Abhängigkeit von Hierarchiestufe und Geschlecht des Autors deutscher unfallchirurgischer Universitätskliniken zu erfassen.

Material und Methodik Die Publikationsaktivitäten von Chef- und Oberärzten, Sektions- und Bereichsleitern von 39 deutschen unfallchirurgischen Universitätskliniken wurden für einen 10-Jahres-Zeitraum (1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2019) erfasst. Berücksichtigt wurden alle Publikationen, die in PubMed gelistet waren und bei denen die entsprechenden Personen Erst- oder Letztautor waren. Zusätzlich wurden der Impactfaktor (IF) und der h-Index bestimmt.

Ergebnisse 1739 (39,2%) Publikationen wurden von 180 Mitarbeitern der Universitätskliniken für Unfallchirurgie, 2699 (60,8%) von 343 Mitarbeitern der Kliniken für Unfallchirurgie und Orthopädie erstellt. Am häufigsten bezogen sich die Publikationen auf Verletzungen bzw. Beeinträchtigungen der unteren Extremität inkl. Hüfte (n = 1626; 38,1%), gefolgt von der oberen Extremität (n = 737; 17,3%). Der Schwerpunkt der Veröffentlichungen lag auf der Diagnostik (25,5%), gefolgt von Veröffentlichungen zur Operationstechnik (19,1%) und zu speziellen Osteosynthesen (16,9%). Den höchsten durchschnittlichen IF pro Publikation erzielten Publikationen zu Plastiken (IF 2,02), zum Outcome (IF 1,96) und zur Diagnostik (IF 1,93). Direktoren waren in 18,8%, Oberärzte mit Leitungsfunktion in 40,7% und Oberärzte ohne Leitungsfunktion in 69% Erstautoren und umgekehrt in 81,2%, 49,3% und 31,0% Letztautoren. 64 von 523 Mitgliedern der Führungsmannschaft (12,2%) waren Frauen. Mit insgesamt 306 Autorschaften (6,1%) und mit 4,8 Autorschaften pro Mitarbeiterin publizierten sie signifikant weniger als die männlichen Mitarbeiter (10,3 Autorschaften pro Mitarbeiter).

Folgerung In der vorliegenden Untersuchung machte bei den Oberärzten mit Leitungsfunktion der Anteil publizierender Mitarbeiter bei den Frauen 59,1%, bei den Männern aber 85,5% aus, bei Oberärzten ohne Leitungsfunktion unterschieden sich Frauen und Männer hingegen nur geringfügig in dem Anteil publizierender Mitarbeiter (57,5% vs. 60,5%). Ob demnach mit der Dauer des Berufslebens die Anforderungen von Familie und Beruf von Frauen schwerer als von Männern zu erfüllen sind, muss hinterfragt werden. Mentoringprogramme sind zu fordern, um die Publikationsaktivität der in Zukunft zunehmenden Zahl weiblicher Bewerber vermehrt zu unterstützen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. Juli 2021

Angenommen nach Revision: 15. Dezember 2021

Artikel online veröffentlicht:
10. März 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany