Handchirurgie Scan 2023; 12(01): 39-55
DOI: 10.1055/a-1739-7315
CME-Fortbildung
Lappenplastiken

Freie Lappenplastiken zur Defektdeckung an der Hand

Nadya Guellil
,
Nastja Matko
,
Frank Siemers

Haut-Weichteil-Defekte der Hand können vielseitig und herausfordernd sein. Aufgrund der komplexen Anatomie mit möglicher Beteiligung von Knochen, Sehnen, Nerven oder Gefäßen sowie häufig auch freiliegenden funktionellen Strukturen ist eine plastisch-chirurgische Rekonstruktion immer ein individueller Entscheidungsprozess. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über Defekte der Hand und Deckungsmöglichkeiten durch freie Lappenplastiken. Die praktische Vorgehensweise im Klinikalltag wird in diesem Artikel anhand eines Fallbeispiels erklärt.

Kernaussagen
  • Die moderne Plastische und Handchirurgie verfolgt bei der plastisch-chirurgischen Rekonstruktion von Haut-Weichteil-Defekten an der Hand einen hohen funktionellen Anspruch.

  • Hauttransplantationen und lokale/regionale Lappenplastiken haben Grenzen und sind oft mit Nachteilen für die Perfusion oder die Funktion der verletzten Hand verbunden.

  • Eine Alternative bieten freie mikrovaskuläre Gewebetransplantationen.

  • Bei den Lappenplastiken bestehen die Unterschiede im Hebedefekt sowie in der maximal erreichbaren Größe und in der Gewebeart.

  • Bei der postoperativen Nachbehandlung muss ein besonderes Augenmerk auf die frühzeitige ergo- und physiotherapeutische Übungsbehandlung zum Erhalt bzw. zur Wiedererlangung der Funktion der Hand gelegt werden.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 17. Dezember 2021

Artikel online veröffentlicht:
09. März 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kneser U, Horch RE, Lehnhardt M. Grundkurs Mikrochirurgie. Berlin: Springer; 2016
  • 2 Kunze MD, Mehling I, Sauerbier M. Weichteildefekte an der Hand – die freie mikrovaskuläre Gewebetransplantation. OP-JOURNAL 2015; 31: 124-130
  • 3 Cormack GC, Lamberty B. A classification of fascio-cutaneous flaps according to their patterns of vascularisation. Br J Plast Surg 1984; 37: 80-87
  • 4 Nakajima H, Fujino T, Adachi S. A new concept of vascular supply to the skin and classification of skin flaps according to their vascularization. Ann Plast Surg 1986; 16: 1-19
  • 5 Mathes SJ, Nahai F. Classification of the vascular anatomy of muscles: experimental and clinical correlation. Plast Reconstr Surg 1981; 67: 177-187
  • 6 Richardson D, Fisher SE, Vaughan DE. et al. Radial Forearm Flap Donor-Site Complications and Morbidity: A Prospective Study. Plast Reconstr Surg 1997; 99: 109-115
  • 7 Matthews JLK, Alolabi N, Farrokhyar F. et al. One Versus 2 Venous Anastomoses in Free Flap Surgery: A Systematic Review and Meta-Analysis. Plast Surg (Oakv) 2018; 26: 91-98
  • 8 Slavin SA, Upton J, Kaplan WD. et al. An Investigation of Lymphatic Function Following Free-Tissue Transfer. Plast Reconstr Surg 1997; 99: 730-741
  • 9 Blondeel PN, van Landuyt KHI, Monstrey SJM. et al. The “Gent” Consensus on Perforator Flap Terminology: Preliminary Definitions. Plast Reconstr Surg 2003; 112: 1378-1383
  • 10 Germann G, Heitmann C. Ersatzoperationen bei motorischen und sensiblen Ausfällen der oberen Extremität. Trauma Berufskrankh 2006; 8: S31-S37
  • 11 Neumeister M, Hegge T, Amalfi A. et al. The Reconstruction of the Mutilated Hand. Sem Plast Surg 2010; 24: 77-102
  • 12 Megerle K, Sauerbier M, Germann G. The Evolution of the Pedicled Radial Forearm Flap. Hand (N Y) 2010; 5: 37-42
  • 13 Flügel A, Heitmann C, Kehrer A. et al. Defektdeckung an der Hand mit dem freien Serratus-Faszien-Lappen. Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37: 186-192
  • 14 Sauerbier M, Erdmann D, Bickert B. et al. Die Defektdeckung an Hand und Unterarm mit dem freien Skapula-Paraskapularlappen*. Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33: 20-25
  • 15 Ludolph I, Lehnhardt M, Arkudas A. et al. Plastisch rekonstruktive Mikrochirurgie beim alten Patienten. Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50: 118-125
  • 16 Schmauss D, Beier JP, Eisenhardt SU. et al. Der sichere Lappen – Präoperatives Gefäß-Mapping und intraoperative Perfusionsmessung zur Reduktion der lappenbedingten Morbidität. Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51: 410-417
  • 17 Kremer T, Bauer M, Zahn P. et al. Perioperatives Management in der Mikrochirurgie – Konsensus-Statement der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße. Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48: 205-211
  • 18 Schmitz M, Riss R, Kneser U. et al. Perioperatives Gerinnungsmanagement in der Mikrochirurgie – Bericht der Konsensus-Workshops im Rahmen der 31. und 32. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) im November 2009 in Erlangen und November 2010 in Basel. Handchir Mikrochir Plast Chir 2011; 43: 376-383