Zusammenfassung
Hintergrund In der Kinderphysiotherapie werden Kinder mit komplexer Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung und ihre Familien über Jahre begleitet. Während der Transition eines Jugendlichen in das Erwachsenenleben stellt sich oft die Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass die Transition eines Jugendlichen von der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie als fließender Prozess ablaufen kann?
Ziel Evaluation von fördernden und hemmenden Faktoren für eine fließende Transition in der Physiotherapie sowie das Erstellen eines Leitfadens, um den Transitionsprozess fließender zu gestalten.
Methode In der qualitativen Studie wurden Beteiligte (Jugendliche, Eltern, Physiotherapeut*innen) mit leitfadengestützten Interviews befragt. Die Interviews wurden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse analysiert. Fördernde und hemmende Faktoren wurden abgeleitet.
Ergebnisse Es wurden 3 Hauptkategorien mit je 2 Subkategorien herausgearbeitet: 1. Eine vertrauensvolle und langjährige Beziehung zwischen allen Beteiligten spielt eine zentrale Rolle, 2. Um die Besonderheiten von Jugendlichen aufzuzeigen, sind medizinische und persönliche Informationen unerlässlich, 3. Das fachliche Wissen der Physiotherapeut*innen kann auf Erfahrung beruhen, aber genauso wichtig sind die Freude und das Interesse, sich weiterzubilden. Allen Beteiligten ist klar, dass eine optimale Übergabe eine zeitaufwändige und intensive Arbeit ist. Die Beziehung zwischen den verschiedenen Personen ist dabei das Kernelement.
Schlussfolgerung Für den Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Physiotherapie ist es wichtig, alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren und alle wichtigen Teilschritte, die dieser Prozess beinhaltet, zu berücksichtigen. Ein Leitfaden zur Transition sollte den Prozess erleichtern.
Abstract
Background In pediatric physiotherapy, children with complex impairment or chronic disease and their families are accompanied for years. During the transition of an adolescent to adult physiotherapy the question arises: How can we ensure that the transition of an adolescent from pediatric physiotherapy to adult physiotherapy is a smooth process?
Aim To evaluate facilitating and inhibiting factors for a smooth transition in physiotherapy and to create a guideline to make the transition process more fluent.
Method In the qualitative study, involved persons (including adolescents, parents, physiotherapists) were interviewed with guided interviews. The interviews were analyzed by means of content structuring content analysis. Promoting and inhibiting factors were derived.
Results 3 main categories with 2 subcategories each were identified: 1. A trusting and long-standing relationship between all participants plays a central role, 2. Medical and personal information is essential to show the specifics of the adolescent(s), 3. The professional knowledge of the physiotherapist can be based on experience, but just as important is the joy and interest in continuing education. A transition process is a holistic process that must be followed. It is clear to all involved that an optimal handover is a time-consuming and intensive task. The relationship between the different people is the core element.
Conclusion For the transition from child-centered to adult-centered physiotherapy, it is important to sensitize everyone involved to the topic and to consider all the important sub-steps that this process involves. A transition guideline should facilitate the process.
Schlüsselwörter Transition - Prozess - Beziehung - fördernde Faktoren - hemmende Faktoren
Key words transition - process - relationship - facilitating factors - inhibiting factors