Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2022; 37(03): 151-154
DOI: 10.1055/a-1743-6591
DOI: 10.1055/a-1743-6591
Praxis
Nahrungsmittel als soziales Statussymbol?

Ernährungsgewohnheiten sind nicht starr, sondern folgen dem kulturellen Wandel der Gesellschaft. Dabei spiegelt die Art der Ernährung den sozioökonomischen Status und den Bildungsstand der Menschen wider. Über Social-Media-Kanäle ist die Inszenierung von Mahlzeiten und Ratschlägen über (z.T. vermeintlich) „gesunde“ Nahrungsmittel und deren Zubereitung zu einem Mittel der Selbstverwirklichung und Identitätsbildung geworden.
Publication History
Article published online:
28 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brillat-Savarin JA. Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über das höhere Tafelvergnügen, aus dem Französischen übertragen von Hans Eckart Rübesamen. München/Berlin: Insel Verlag; 1962
- 2 Dell’Agli D. Essen als ob nicht: Gastrosophische Modelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2009
- 3 Freedman P. Essen. Eine Kulturgeschichte des Geschmacks. Darmstadt: Primus-Verlag; 2007
- 4 Muff C. Soziale Ungleichheiten im Ernährungsverhalten. Theoretische Hintergründe und empirische Befunde. Münster. Berlin: LIT-Verlag; 2000
- 5 AbuSabha R, Achterberg C. Review of self-efficacy and locus of control for nutrition- and health-related behavior. J Am Diet Assoc 1997; 97: 1122-1132
- 6 Biesalski HK, Grimm P, Nowitzki-Grimm S. Taschenatlas der Ernährung. 8. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020
- 7 Irala-Estévez JD, Groth M, Johansson L. et al. A systematic review of socio-economic differences in food habits in Europe: consumption of fruit and vegetables. Eur J Clin Nutr 2000; 54: 706-714
- 8 Siegrist J, Marmot M. Social inequalities in health. Oxford: University Press; 2006
- 9 Hemmerling S, Schütz K, Krestel N. et al. Trendsegment Foodies. Die neue Leidenschaft für Lebensmittel. Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse für den deutschen Lebensmittelmarkt, kommentiertes Chartbook zur empirischen Studie. Universität Göttingen; 2016. Im Internet: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/88a8b8a25446d11108fd885d3fae3c0e.pdf/Chartbook%20Foodie%20Studie.pdf
- 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Öko-Barometer 2020. Im Internet: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/oekobarometer2020.html aufgerufen am 20.3.2022