Zusammenfassung
An der antiviralen Wirkung von Knoblauch mit seinen organischen
Schwefelverbindungen und Lektinen muss nicht gezweifelt werden. Die viruzide
Wirkung wurde experimentell für unbehüllte und
behüllte, Pandemien auslösende Viren demonstriert. Am
antiviralen Wirkungsmechanismus sind eine Interaktion mit den Rezeptoren der
Zielzelle, eine Hemmung der Enzyme, die das Eindringen in die Zielzelle
ermöglichen, eine Hemmung der Replikation und Ausscheidung der
Virionen beteiligt. Sieben exploratorische Studien weisen auf eine potente
antivirale Wirksamkeit. Konfirmatorische Studien müssen jetzt
für jede Knoblauch-Zubereitung die optimale Dosis und die
Wirkgröße zur Prävention und Therapie viraler
Infektionen evaluieren.
Abstract
The antiviral effect
of garlic and its organosulfur and lectin compounds is beyond any doubt. In
vitro experiments demonstrate the virucidal effect on viruses without
envelopes or with envelopes. The latter are the ones causing pandemics. The
antiviral mechanism of action include various targets, e. g.
receptor interaction, inhibition of enzymes that enable penetration into
cells, inhibition of replication and excretion of virions. Seven exploratory
studies indicate a potent antiviral effectiveness in humans. Confirmatory
studies must now evaluate the effect size for every garlic preparation after
dose-finding studies have established the optimum daily dosage for the
prevention and treatment of viral
infections.
Schlüsselwörter
Knoblauch - organische Schwefelverbindungen - antivirale Wirkung - SARS-CoV-2
Key words
Garlic - organic sulphur compounds - antiviral effect - SARS-CoV-2