CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(10): 41-49
DOI: 10.1055/a-1746-7534
Originalarbeit

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie aus der Sicht ambulanter Krebspatienten

The views of cancer out-patients on the impact of the COVID-19 pandemic
Theresia Pichler*
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
,
Tamara Frank*
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Fakultät für Medizin, Technische Universität München, Deutschland
,
Sabrina Maier
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
,
Ineke Batenhorst
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
,
Tanja Abawi-Daltrozzo
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Fakultät für Medizin, Technische Universität München, Deutschland
,
Nadia Harbeck
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
3   Brustzentrum, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland
,
Hana Algül
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
4   Mildred-Scheel-Professur für Tumormetabolismus, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Deutschland
,
Volker Heinemann
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
5   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland
,
Kerstin Hermelink
6   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland
,
Friederike Mumm+
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
5   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München, LMU München, Deutschland
,
Andreas Dinkel+
1   Comprehensive Cancer Center München, Deutschland
2   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Fakultät für Medizin, Technische Universität München, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Diese Studie untersucht aktuelle Bedürfnisse und Belastungen von ambulanten Krebspatienten im Rahmen der COVID-19-Pandemie.

Material und Methoden Zwischen 11/2020 und 02/2021 wurden 122 ambulante Krebspatientinnen und -patienten des Comprehensive Cancer Center München in die Studie eingeschlossen und anhand eines standardisierten, halbstrukturierten Interviews zu Wissensstand und Informationsbedürfnissen in Bezug auf COVID-19, Risikowahrnehmung und Sorgen hinsichtlich der ambulanten Krebsbehandlung, COVID-19-spezifischen Belastungen sowie zum Vertrauen in das Gesundheitssystem und der Impfbereitschaft befragt. Zusätzlich wurde psychosozialer Distress anhand des Distress-Thermometers (DT) erhoben.

Ergebnisse Über ein Drittel der Krebspatienten (34,2 %, n = 41/120) hatte noch Informationsbedarf hinsichtlich der Auswirkungen des Coronavirus auf ihre Erkrankung oder Behandlung. 17,2 % (n = 21/122) waren von Veränderungen der laufenden oder geplanten Krebstherapie betroffen. Bei n = 42/121 (34,7 %) der Patienten zeigte sich ein erhöhter psychosozialer Distress (DT ≥ 5). Die häufigste Corona-spezifische Belastung war die Angst vor einer Überlastung des Gesundheitssystems (77,9 %, n = 95/122), gefolgt von der Befürchtung, dass sich Angehörige noch größere Sorgen um die betroffenen Patienten machen (56,2 %, n = 68/121). 71,2 % (n = 74/104) der Patienten sind bereit, sich impfen zu lassen; 60 % (n = 18/30) der zum Zeitpunkt der Untersuchung Unentschlossenen oder Ablehner wünschen sich vor einer endgültigen Entscheidung für die Impfung ein Informationsgespräch mit ihrem Onkologen/ihrer Onkologin.

Schlussfolgerung Corona-spezifische Belastungen von Krebspatienten betreffen insbesondere den Verlauf der Therapie, aber auch eine mögliche Überlastung des Gesundheitssystems. Onkologische Behandler-Teams sollten Fragen ihrer Patienten Raum geben, mögliche Unsicherheiten anerkennen, emotionale Unterstützung leisten und auf valide Informationsquellen aufmerksam machen.

Abstract

Background This study investigates current needs and psychosocial burden of out-patients with cancer during the COVID-19-Pandemic.

Material and Methods Between 11/2020 and 02/2021 122 cancer patients who underwent out-patient treatment at the Comprehensive Cancer Center Munich participated in the study. Based on a standardized, semi-structured interview, participants were asked about their knowledge and informational needs related to COVID-19, risk perception and concerns regarding continuing out-patient treatment, COVID-19 related distress, confidence in the national health system, and their readiness to get vaccinated against COVID-19. Additionally, patients filled out the distress thermometer (DT).

Results More than a third of the patients (34,2 %, n = 41/120) wanted to receive more information about the effects of the coronavirus on their cancer and their treatment. 17,2 % (n = 21/122) had faced changes concerning their current or planned treatment. 42/121 (34,7 %) of the patients were clinically distressed (DT ≥ 5). A possible overload of the health care system was the most commonly reported COVID-related concern (77,9 %, n = 95/122), followed by being concerned that their family members might be additionally worried about them (56,2 %, n = 68/121). 71,2 % (n = 74/104) of the patients are willing to be vaccinated; 60 % (n = 18/30) of those undecided or refusing at the time of the survey expressed a desire to have a consultation with an oncologist before giving their final consent to vaccination.

Discussion Corona-specific distress of cancer patients relates in particular to the course of therapy, but also to a possible overload of the health care system. Oncology care teams should allow space for questions from their patients, acknowledge possible uncertainties, provide emotional support, and draw attention to reliable sources of information.

* Geteilte Erstautorenschaft


+ Geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
11 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany