Zusammenfassung
Basierend auf einer modifizierten Methode der Arzneifindung nach Zippermayr
stellt der Autor die erfolgreiche Verschreibung von Abelmoschus moschatus dar.
Die Auffindung des Grundmotivs der Patientin gab den entscheidenden Hinweis auf
das Simile.
Auch die Familienanamnese mit dem Auffinden einer Analogie erwies sich als
wichtig, denn der Auslöser für die Grundangst der Patientin
wurde schon 2 Generationen vorher gelegt. Alle Krankheiten und psychosomatischen
Symptome der Patientin sind Ausdruck und Folge der Kompensation, der Verdeckung
dieses Grundmotivs. Die Intuition half in diesem Fall sehr, das zentrale Thema
der Patientin zu finden.
Nach Scholten streben Abelmoschus und alle Malvaceae nach Verbundenheit und
Einheit. Bei dieser Patientin jedoch ist die Verbundenheit nur ein Mittel zum
Schutz vor der bedrohlichen Umwelt. Ihr Antrieb ist das Vermeiden der
Bedrohungsangst, nicht das Streben nach Einheit.
Abstract
Based on a modified method of remedy discovery according to Zippermayr, the
author presents the successful prescription of Abelmoschus moschatus. The
finding of the patient’s basic motif gave the decisive clue to the
simile.
The family history with the finding of an analogy also proved to be important,
because the trigger for the patient’s basic fear was laid 2 generations
earlier. All of the patient’s illnesses and psychosomatic symptoms are
an expression and consequence of the compensation, the concealment of this basic
motif. Intuition helped a lot in this case to find the central theme of the
patient.
According to Scholten, Abelmoschus and all Malvaceae strive for connectedness and
unity. In this patient, however, connectedness is only a means of protection
from the threatening environment. Her drive is to avoid the fear of threat, not
to strive for unity.
Schlüsselwörter
Abelmoschus moschatus - Malvaceae - Grundmotiv - Analogie - Arzneimittelfindung
Key words
Abelmoschus moschatus - malvaceae - basic motif - analogy - remedy discovery