Jeder Mensch altert. Jedoch betrifft dies die Menschen unterschiedlich: Frauen altern anders als Männer, manche Alterungsprozesse beginnen schon sehr früh im Leben, andere erst um den
Beginn der 7. Lebensdekade [1] (sog. Heterogenität des Alterns, engl. „Differential Aging“) [2]. Im Alterungsprozess wird
zwischen der fitten, der gebrechlichen und der pflegebedürftigen Lebensphase unterschieden, die von der allgemeinen funktionellen Kapazität, die der Mensch zur Verfügung hat, beeinflusst
wird [3]. Neben der physiologischen Alterung können Krankheiten beeinflussend eingreifen. Vor allem üben chronische Erkrankungen einen erheblichen Einfluss auf
den natürlichen Alterungsprozess aus. Bei den meisten Menschen treten die oben genannten Phasen im Alterungsprozess hintereinander auf. Ziel jeder (zahn-)ärztlichen Begleitung der Menschen
muss sein, den Übertritt in die nächste Phase weitest möglich nach hinten zu verschieben oder – bestenfalls – ganz zu verhindern [4].