RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1752-4837
Suizidalität
Suicidal behavior
Was ist neu?
Ursachen Die Entwicklung eines standardisierten (der jeweiligen Abteilung angepassten) Vorgehens ist für die Risikobeurteilung vorteilhaft. Hierzu gehören beispielsweise die Erfassung von Risiko- und Schutzfaktoren als Basis für die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen.
Suizidprävention Im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen konnte insbesondere für die Methodenrestriktion als Public-Health-Ansatz sowie die Verbesserung der Behandlung psychischer Erkrankungen (v. a. der Depression) als gesundheitspolitischer Ansatz eine profunde Evidenz gezeigt werden. Die Etablierung regelmäßiger Schulungen/Weiterbildungen in den helfenden Berufen (schichtenübergreifend) ist essenziell zur differenzierten Einschätzung des Suizidrisikos notwendig.
Suizidalität in Klinik und Praxis Die systematische und wiederholte Erfassung von Risikofaktoren (gemäß psychometrisch validierter Skalen) sagt im Einzelfall nichts über das tatsächliche Suizidrisiko eines Individuums aus. Der Wert eines standardisierten Prozesses liegt also nicht in der Vorhersagemöglichkeit eines einzelnen Suizids, sondern in der Einschätzung verschiedener Faktoren, die die Grundlage bilden, Suizidalität zu erkennen und damit gezielte besser zugeschnittene Interventionen zu ermöglichen. Unabhängig von der eigenen Haltung des Arztes/Therapeuten ist das Wissen über die Einschätzung von Suizidalität (inkl. Risiko- und Schutzfaktoren) sowie die daraus resultierenden Konsequenzen die Grundlage für den Umgang mit suizidalen Patienten.
Merkmale eines Gesprächs zur Einschätzung des Suizidrisikos Krisenhafte Zustände mit akuter Suizidalität sind in den meisten Fällen von vorübergehender (und eher kürzerer) Dauer. Schaffen wir es, den Menschen durch diese Zeit zu begleiten, ist mit zunehmendem Zeitabstand oft eine Neubewertung und (erneute) Lebensorientierung möglich.
Psychotherapeutische/pharmakologische Möglichkeiten Zur Behandlung der unterschiedlichen Facetten von Suizidalität steht eine Anzahl von allgemeinen, z. B. pflegerischen sowie speziellen Maßnahmen (psychotherapeutische Begleitung, medikamentöse Therapie, Soziotherapie) in verschiedenen Settings zur Verfügung. Diese sollten auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sein.
Abstract
Suicidality is a complex phenomenon. Helping professions are likely to be confronted with this issue. The article aims to provide information about suicidality in the context of mental illnesses and prevention, but above all to provide recommendations.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Macho T. Das Leben nehmen: Suizid in der Moderne. 2. Aufl.. Berlin: Suhrkamp; 2017
- 2 National Institut of Mental Health. Suicide. https://www.nimh.nih.gov/health/statistics/suicide.shtml . Stand: 10.02.2021
- 3 Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Suizidprävention. Eine globale Herausforderung. 2016 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/131056/9789241564779-ger.pdf;jsessionid=819B2D11FE580A49C237171E804A4371?sequence=14 . Stand: 10.02.2021
- 4 Hawton K, Casañas IC, Haw C. et al. Risk factors for suicide in individuals with depression: a systematic review. J Affect Disord 2013; 147: 17-28
- 5 Nock MK, Borges G, Bromet EJ. et al. Suicide and suicidal behavior. Epidemiol Rev 2008; 30 (01) 133-54
- 6 Reisch T, Steffen T, Habenstein A. et al. Change in suicide rates in Switzerland before and after firearm restriction resulting from the 2003 “Army XXI” reform. Am J Psychiatry 2013; 170: 977-984
- 7 Gunnell D, Fernando R, Hewagama M. et al. The impact of pesticide regulations on suicide in Sri Lanka. Int J Epidemiol 2007; 36: 1235-1242
- 8 Morgan OW, Griffiths C, Majeed A. Interrupted time-series analysis of regulations to reduce paracetamol (acetaminophen) poisoning. PLoS Med 2007; 4: e105
- 9 Pirkis J, Spittal MJ, Cox G. et al. The effectiveness of structural interventions at suicide hotspots: a meta-analysis. Int J Epidemiol 2013; 42: 541-548
- 10 Henriksson S, Isacsson G. Increased antidepressant use and fewer suicides in Jamtland county, Sweden, after a primary care educational programme on the treatment of depression. Acta Psychiatr Scand 2006; 114: 159-167
- 11 Niederkrotenthaler T, Voracek M, Herberth A. et al. Role of media reports in completed and prevented suicide: Werther v. Papageno effects. Br J Psychiatry 2010; 197: 234-243
- 12 Chung DT, Ryan CJ, Hadzi-Pavlovic D. et al. Suicide rates after discharge from psychiatric facilities: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 2017; 1: 694-702
- 13 Andriessen K, Krysinska K, Hill NTM. et al. Effectiveness of interventions for people bereaved through suicide: a systematic review of controlled studies of grief, psychosocial and suicide-related outcomes. BMC Psychiatry 2019; 19: 49
- 14 Cerel J, Brown MM, Maple M. et al. How Many People Are Exposed to Suicide?. Not Six Suicide Life Threat Behav 2019; 49: 529-534
- 15 Smith KA, Cipriani A. Lithium and suicide in mood disorders: Updated meta-review of the scientific literature. Bipolar Disord 2017; 19: 575-586
- 16 Taipale H, Tanskanen A, Mehtälä J. et al. 20-year follow-up study of physical morbidity and mortality in relationship to antipsychotic treatment in a nationwide cohort of 62,250 patients with schizophrenia (FIN20). World Psychiatry 2020; 19: 61-68
- 17 Schramm J, Seidlitz H. Person droht zu springen... Talk-Down. In: Müller-Lange J. Handbuch der Notfallseelsorge. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2001: 116-124