Radiologie up2date 2022; 22(03): 233-246
DOI: 10.1055/a-1758-9755
Pulmonale und kardiovaskuläre Radiologie

Medikamenteninduzierte Lungenveränderungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Drug-induced Pulmonary Changes and Side Effects
Stefanie Meiler
,
Okka Wilkea Hamer
Preview

Zusammenfassung

Bereits mehrere Hundert Substanzen sind als potenziell lungenschädigend bekannt. Zu den häufigsten Auslösern einer medikamentös induzierten Pneumonitis („drug-related pneumonitis“, DRP) zählen Chemotherapeutika, antiinflammatorische Medikamente, kardiovaskuläre Medikamente und Antibiotika. Die Einführung der Biologika/Immuntherapeutika in die Krebstherapie hat die Inzidenz weiter erhöht.

Abstract

Drug-induced pneumonitis is a diagnosis of exclusion. It should be considered if certain CT patterns are in temporal relation to the initiation of a new drug. DRP usually begins weeks to months after the onset of the offending drug. The expression and manifestation of a DRP in CT is diverse. Basically, each drug can trigger different patterns. The most frequent patterns are diffuse alveolar damage (DAD), pulmonary edema, hypersensitivity pneumonitis, organizing pneumonia, eosinophilic pneumonia and non-specific interstitial pneumonia (NSIP). The CT patterns of drug-induced lung injury cannot be distinguished from their idiopathic or secondary forms of other causes. However, the overlap of CT patterns is indicative of a DRP. Common triggers are chemotherapeutic agents, modern antineoplastic drugs, antirheumatic drugs, cardiovascular drugs, analgesics/antipyretics or antibiotics. If diagnosed in time and after discontinuation of the drug, DRP is often fully reversible. If the context is not recognized, fibrosis may develop. The article reviews the epidemiology, risk factors, pathophysiology, diagnosis and therapy of DRP and presents the most common CT patterns.

Kernaussagen
  • Die medikamentös induzierte Pneumonitis („drug-related pneumonitis“, DRP) ist eine Ausschlussdiagnose, sollte jedoch beim Auftreten bestimmter CT-Muster im zeitlichen Zusammenhang mit dem Ansetzen eines neuen Medikaments in Erwägung gezogen werden. Die DRP beginnt meist Wochen bis Monate nach Ansetzen des auslösenden Medikaments.

  • Die Ausprägung und Erscheinungsform einer DRP in der CT ist mannigfaltig. Jedes Medikament kann grundsätzlich verschiedene Muster auslösen.

  • Die häufigsten Muster sind der diffuse Alveolarschaden (DAD), das Lungenödem, die Hypersensitivitätspneumonitis, die organisierende Pneumonie, die eosinophile Pneumonie und die nicht spezifische interstitielle Pneumonie (NSIP).

  • Die CT-Muster einer medikamentös induzierten Lungenschädigung können prinzipiell nicht von ihren idiopathischen oder sekundären Formen anderer Ursache unterschieden werden. Die Überlappung mehrerer CT-Muster ist jedoch ein Hinweis auf eine DRP.

  • Häufige Auslöser sind Chemotherapeutika, moderne antineoplastische Medikamente, Antirheumatika, kardiovaskuläre Medikamente, Analgetika/Antipyretika oder Antibiotika.

  • Bei rechtzeitiger Diagnose und nach Absetzen des Medikaments sind die DRP oft vollständig reversibel. Wird der Zusammenhang nicht erkannt, kann sich jedoch eine Fibrosierung entwickeln.



Publication History

Article published online:
24 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany