Zusammenfassung
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in das Gesundheitswesen und
bringt vielerlei neue Leistungen und Gesundheitsangebote sowie Begrifflichkeiten
mit sich. Gleichzeitig besteht großer Handlungsbedarf zur
Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz der
Bevölkerung.
Der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. erhielt
von der DAK-Gesundheit den Auftrag zur Konzeption, Realisierung und Evaluation
einer Maßnahme zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz.
Insbesondere sollten Personen im mittleren bis hohen Erwachsenenalter mit einer
niedrigen digitalen Gesundheitskompetenz adressiert werden. Für die
Rekrutierung wurden seitens der DAK-Gesundheit analoge und digitale
Kommunikationskanäle genutzt.
Zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz wurde ein
60-minütiger Online-Vortrag mit folgenden Themen entwickelt:
Gesundheitswebseiten, Qualitätssiegel und Qualitätskriterien,
Online Video-Sprechstunde, Elektronisches Rezept, App-Angebote für
Serviceleistungen, digitale Angebote in den Bereichen Prävention und
Gesundheitsförderung, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und
digitale Angebote zur Fortbildung im Bereich der häuslichen Pflege.
Zwischen September 2021 und Dezember 2021 wurden acht Online-Vorträge
realisiert, an denen 901 Personen teilnahmen. Die Evaluation basiert auf den
Angaben von n=361 (40% der Teilnehmenden). 90% davon
haben dem Vortrag eine Gesamtbewertung von „gut“ oder
„sehr gut“ gegeben. Auch die weiteren Bewertungen deuten auf
eine hohe Zufriedenheit der Befragten mit dem Angebot hin.
Die vorliegenden Befragungsergebnisse und die vom GKV-Spitzenverband benannten
Qualitätsmerkmale können perspektivisch einer Erweiterung des
DVGS-Leistungsspektrums zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz
dienen.
SUMMARY
Digitalization is increasingly finding its way into the health care system and
brings with it many new services and health offers as well as terminologies. At
the same time, there is a great need for action to promote the digital health
literacy of the population.
The German Association of Health Related Fitness and Exercise Therapy was
commissioned by DAK-Gesundheit to develope, implement and evaluate a measure to
promote digital health literacy. The aim particularly included the necessity of
targeting people in middle to high adulthood with low digital health literacy.
DAK-Gesundheit used analogue and digital communication channels for recruitment.
To promote digital health literacy, a 60-minute online-lecture was developed
with the following topics: health websites, quality criteria, online video
consultation, electronic prescription, mobile applications for health services,
digital offers in the areas of prevention and health promotion, digital health
applications (DiGAs) and digital offers for further training in home care.
901 people took part in eight realized lectures between September and December
2021. The evaluation is based on the information of n=361 (40%
of participants). 90% of them gave the presentation an overall rating of
“good” or “very good”. The other evaluations
also indicate a high level of satisfaction of the respondents with the offer.
The present survey results and the quality features named by the National
Association of Statutory Health Insurance Funds can serve as an extension of the
DVGS range of services in promoting digital health literacy.
Stichworte
Digitale Gesundheitskompetenz - Gesundheitskompetenz - Digitalisierung.
Key words
Digital health literacy - health literacy - digitalization.