Zusammenfassung
Die Inzidenz der distalen Femurfraktur steigt gerade auch bei geriatrischen Patienten deutlich an. Grundsätzliches Ziel der Behandlung dieser Verletzung ist eine frühzeitige Mobilisation
der Patienten zur Prävention immobilisationsassoziierter Begleiterkrankungen. Vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Therapieoptionen, wie der Doppelplattenosteosynthese,
Nagel-Platte-Kombinationen sowie dem distalen Femurersatz, gewinnen Überlegungen zur möglichen Belastung nach der Versorgung einen neuen Stellenwert. Ziel dieser Arbeit war es daher, die
bestehende Literatur der vergangenen 9 Jahre hinsichtlich Belastungsvorgaben und klinischer Ergebnisse der verschiedenen Therapieoptionen aufzuarbeiten und mit dem eigenen Vorgehen
abzugleichen.
Schlüsselwörter
distale Femurfraktur - postoperative Belastungsvorgaben - Vollbelastung - Teilbelastung