ZUSAMMENFASSUNG
Nachdem im Jahr 2015 das Gesetz zur Strafbarkeit der Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vom Bundestag verabschiedet und im Jahr 2020 vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig und nichtig erklärt wurde, ist die Debatte zur Neuregelung der Beihilfe zum Suizid in Deutschland weiterhin offen. Der Artikel präsentiert aus der interdisziplinären Position einer Juristin, einer Psychotherapeutin und eines Psychiaters, und mit Fokus auf die Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen, Überlegungen zu den Hintergründen dieser Debatte. Wir plädieren statt eines „Regelungseifers“ für einen breiten, kontroversen, dabei achtungs- und respektvollen Diskurs über die vielen komplexen existenziellen Fragen zu dieser Thematik, die sowohl fachliche wie auch persönliche Aspekte berühren.
ABSTRACT
In 2015 the federal German parliament passed a law which forbade “Facilitating suicide as recurring pursuit”. In 2020 the Federal Constitutional Court declared that this law is unconstitutional and void. Since then, there is ongoing debate on this topic. The article presents an interdisciplinary perspective from law, psychotherapy/psychology, and psychiatry with a focus on the situation of people with mental disorder or in crisis. We suggest that that there is no urgent need for regulation and plead for a broad, controversial, yet respectful discourse on the many complex existential questions on the topic, which touch upon both professional and personal aspects.
Schlüsselwörter
Suizid - assistierter Suizid - Rechtsprechung
Key words
Suicide - assisted suicide - legislation - jurisprudence