Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1767-1530
Schwarzes Brett

Zur Verbreitung von evidenz-basiertem Wissen beitragen – Cochrane-Netzwerk


Das internationale Forschungsnetzwerk Cochrane ist vor allem für seine Reviews bekannt, die evidenzbasiertes Wissen zusammenfassen und für die Allgemeinheit zugänglich machen. Außerdem unterstützt Cochrane bei der Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten, etwa durch eine Vielzahl von verschiedenen Workshops.
Zur Erarbeitung und Aktualisierung von systematischen Reviews sind die sogenannten Cochrane Review Groups zuständig, die es zu vielen verschiedenen Bereichen verteilt auf der ganzen Welt gibt. So existieren beispielsweise Gruppen zu Themen wie Schlaganfall, Lungenkrebs, Epilepsie, Public Health, Schizophrenie oder Multiple Sklerose.
Wer ebenfalls einen Beitrag zur Aufbereitung und Verbreitung von evidenzbasiertem Wissen leisten möchte, kann sich der Cochrane Crowd anschließen. Sie steht jedem offen, der an wissenschaftlichen Erkenntnissen des Gesundheitsbereichs interessiert ist – egal ob man damit bereits Erfahrungen gesammelt hat oder nicht. Mithilfe von ansprechend gestalteten E-Learning-Einheiten ist es möglich, sich die Grundkonzepte wissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten. Auf diese Weise lernt man zum Beispiel die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität anhand von praktischen Beispielen kennen oder bekommt die Unterschiede der verschiedenen Studiendesigns nahegebracht.
Nach diesem Einstieg kann die praktische Arbeit in der Cochrane Crowd auch schon losgehen: Eine erste Aufgabe kann sein, Abstracts von wissenschaftlichen Arbeiten zu scannen. Ziel ist es, aus der Fülle an Studienarbeiten, die Cochrane vorliegen, die qualitativ hochwertigsten herauszufiltern: die randomisierten kontrollierten Studien (RCT). Diese werden dann in späteren Schritten von den Cochrane Review Groups weiterbearbeitet. Andere aktuelle Aufgaben bestehen zum Beispiel darin, Studien zu finden und zu identifizieren, die sich mit dem Coronavirus beschäftigen.
Durch die Cochrane-TaskExchange-Plattform ist es möglich, anderen Forschenden zu helfen, indem man zum Beispiel Übersetzungsarbeiten leistet oder sich an einer Umfrage beteiligt. Andersherum kann man entsprechende Hilfsgesuche einstellen und um Unterstützung bitten.
Wer sich regelmäßig in der Cochrane Crowd engagiert, sammelt Punkte und kann Cochrane Member werden. Mit der Mitgliedschaft hat man unter anderem die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Cochrane-Netzwerkes zu beteiligen, sich intensiv mit anderen Mitgliedern zu vernetzen und preisgünstig an Onlinekursen teilzunehmen, bei denen man beispielsweise lernt, ein systematisches Review zu verfassen.
Alle weiteren Informationen zur aktiven Mitarbeit bei Cochrane sind hier zu finden: www.cochrane.org/join-cochrane.
mru
Publication History
Article published online:
19 April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany