RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1768-3272
Migration und Gesundheit am Beispiel der Türkeistämmigen

Die Gastarbeiter*innenmigration war ein staatlich organsierter Prozess, dem eine amtliche Gesundheitselektion vorgeschaltet war. Anders als bei Flucht und Vertreibung war der Prozess von der Reise bis zur Arbeit und Wohnaufenthalt, auch wenn es sich um Sammelunterkünfte handelte, gesichert. Dennoch bedeutete auch diese Migration in ein vollkommen fremdes Land unter den Bedingungen der sechziger Jahre existentielle Belastungen für körperliche und seelische Gesundheit. Ihr Adaptionsprozess und die damit einhergehenden migrationsspezifischen Belastungen der Gesundheit wie auch die Hürden zur Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, die bis zur Gegenwart anhalten, stehen im Fokus des Beitrages anlässlich 60 Jahre Migration aus der Türkei, die 2021 feierlich begangen wurde.
Schlüsselwörter
Gastarbeiter - Gesundheitsselektion - Anwerbeabkommen - Integration - GesundheitssystemPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Mai 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Fachserie 1, Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2020, Veröffentlicht 31.01.2022. 2022 Zugriff am 01. Februar 2022 unter: https://www.destatis.de/DE/Service/Bibliothek/_publikationen-fachserienliste-1.html?nn=206136
- 2 Jamin M, Eryılmaz A, Jamin M. Die deutsch-türkische Anwerbevereinbarung von 1961 und 1964. In: Fremde Heimat – Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei. Essen: Klartext-Verlagsges; 1998: 69-82
- 3 Abadan-Unat N. Turkish External Migration and Social Mobility. In: Benedict P, Tümertekin E, Mansur F. Turkey Geographic and Social Perspectives. Leiden: E.J. Brill; 362-402
- 4 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Gesprächsveranstaltung zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens. Zugriff am 01. Februar 2022 unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/09/210910-Anwerbeabkommen-D-TUR.html
- 5 Jamin M. Fremde Heimat – Zur Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei. In: Motte J, Ohliger R, von Oswald A. 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung – Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag; 1999: 145-164
- 6 Statistisches Bundesamt. Auswertung auf Anfrage zur Entwicklung der Zahl der türkischen Staatsangehörigen in Deutschland 1961–2004. 2005
- 7 Herbert U. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland: Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Verlag C.H. Beck; 2001
- 8 Mattes M. Zum Verhältnis von Migration und Geschlecht. In: Motte J, Ohliger R, von Oswald A. 50 Jahre Bundesrepublik-50 Jahre Einwanderung – Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag; 1999: 285-309
- 9 Statistisches Bundesamt. Wanderungen zwischen Deutschland und der Türkei, 1960–2010, Sonderausfertigung auf Anfrage. 2011
- 10 Statistisches Bundesamt. Fachserie 1, Reihe 2.2. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005, korrigierte Veröffentlichung 23.08.2017. 2017 Zugriff am 02. Februar 2022 unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEHeft_mods_00003611
- 11 Deutsche Islam Konferenz (DIK). Zugriff am 02. Februar 2022 unter: https://www.deutsche-islam-konferenz.de/DE/Startseite/startseite_node.html
- 12 Stiftung Gesundheitswissen. Gesundheitsbericht 2020, Statussymbol Gesundheit. Wie sich der soziale Status auf Prävention und Gesundheit auswirken kann. 2020 Zugriff am 03. Februar 2022 unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/sites/default/files/pdf/SGW-Gesundheitsbericht_2020_Statussymbol %20Gesundheit.pdf