RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1778-0459
Sterben ist Leben

Palliative Care ist ein ganzheitliches, multiprofessionelles Konzept mit dem Ziel, die Lebensqualität schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen zu verbessern. In der Palliativversorgung kommt der realistischen Definition von Zielen eine besondere Rolle zu. Dies birgt die Chance, die Selbstwirksamkeit der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Wie Palliative Care gelebt werden kann und wie wichtig in diesem Zusammenhang ein Wirken auf Augenhöhe mit den schwerstkranken Menschen und ihren Angehörigen ist, zeigt dieser Artikel.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
19. April 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Zugriff am 03. September 2021 unter: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de
- 2 Kern M, Grützner F. Wenn die Krankheit fortschreitet. Münster: ALPHA NRW; 2017 Zugriff am 03. September 2021 unter: https://alpha-nrw.de/wenn-die-krankheit-fortschreitet/
- 3 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.. Definitionen zur Hospiz- und Palliativversorgung. Kompendium. Berlin: 2016 Zugriff am 03. September 2021 unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/neuigkeiten/definitionen-zur-hospiz-und-palliativversorgung.html
- 4 Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL. Zugriff am 03. September 2021 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 5 Kern M. Mit Sarah Weber durch den Palliative Care Bildungsdschungel. Pflegen Palliativ 2017; (33) 24-27