Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(04): 599-604
DOI: 10.1055/a-1778-4693
Klinische Studie

Nicht organische Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Non-Organic Visual Loss in Children and Teenagers
Lorena Sisera
Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Augenklinik und Poliklinik, Schweiz
,
Sarah Patzelt
Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Augenklinik und Poliklinik, Schweiz
,
Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Augenklinik und Poliklinik, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Funktionelle Sehstörungen stellen bei Kindern und Jugendlichen eine wichtige, aber auch herausfordernde Differenzialdiagnose dar. Charakteristisch ist die Diskrepanz zwischen der Symptomatik und den objektiven Befunden. Ziel unserer Arbeit war die Datenanalyse der Patienten, die aufgrund der Diagnose „funktionelle Sehstörungen“ an unserer Klinik betreut wurden.

Patienten und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Datenanalyse: Alter < 18 Jahre, Diagnose „funktionelle Sehstörung“ 2011 bis 2020. Anamnestische und klinische Daten wurden aus der Patientenakte extrahiert. Zusätzlich wurden die Eltern bzw. die Patienten mittels eines Fragebogens nach den aktuellen Beschwerdebildern kontaktiert. Die Studie wurde von der kantonalen Ethikkommission Zürich (KEK Nr. 2020-01268) bewilligt.

Resultate Es wurden insgesamt 92 Patienten identifiziert, wobei eine Analyse bei 53% (49/92; 32 weiblich, 17 männlich) bei vorliegendem Consent erfolgen konnte. Das Alter betrug 3 bis 18 Jahre (median 10,5 Jahre) mit einem Follow-up von 1 bis 58 Monaten (median 7 Monate). Die häufigsten Symptome waren bilaterale Visusminderung (55%) und/oder Verschwommensehen (18%) mit Kopfschmerzen (35%), Motilitätsschmerz (14%), Photophobie (4%), Schwindel (4%) und Unwohlsein (2%). Eine Reduktion des Fern- (22/49 bilateral, 9/49 unilateral) und Nahvisus (24/49 bilateral, 3/49 unilateral) wurde dokumentiert. Die subjektive Visusminderung war in 20% der Patienten bei der Testung nicht mehr nachweisbar. Eine psychologische Belastung war in 13/49 Patienten dokumentiert. Befeuchtende Augentropfen (18/49), Brillenordination (15/49) oder keine Therapie (20/49) wurde empfohlen. Eine subjektive und/oder objektive Besserung bestand beim Follow-up in 49% (24/49). Der Fragebogen wurde in 86% beantwortet: keine vollständige Remission der visuellen Symptomatik (10/42), Remission innerhalb 1 Woche (14/41), 1 Monat (3/41), 2 – 6 Monate (8/41), 1 Jahr (6/41). Es lag keine Korrelation zwischen der Dauer der visuellen Symptome und dem Alter bei Beginn oder dem Geschlecht vor. Die Beratung an unserer Klinik wurde als „unterstützend und hilfreich“ in 31/42 Patienten angegeben.

Fazit Die psychosoziale und psychologische Komponente sollte trotz geringem Vorkommen bei der Anamneseerhebung nicht vernachlässigt werden.

Abstract

Background Functional visual disorders in children and adolescents are an important but challenging differential diagnosis. What is characteristic is the discrepancy between the symptomatology and the objective findings. The aim of our work was to analyse the data of those patients who were cared for at our clinic with the diagnosis “functional visual disorders”.

Patients and Methods A retrospective data analysis was performed: age < 18 years, with diagnosis “functional visual disorder” 2011 to 2020. Historical and clinical data were extracted from the patientʼs file. In addition, parents or patients were contacted using a questionnaire about current symptoms. The study was approved by the cantonal ethics committee of Zürich (KEK Nr. 2020-01268).

Results A total of 92 patients were identified, and analysis could be performed in 53% (49/92; 32 female, 17 male) with available consent. The age ranged from 3 to 18 years (median 10.5 years) with a follow-up of 1 to 58 months (median 7 months). The most common symptoms were bilateral visual loss (55%) and/or blurred vision (18%) with headache (35%), motility pain (14%), photophobia (4%), dizziness (4%), and malaise (2%). A reduction in distant (22/49 bilateral, 9/49 unilateral) and near (24/49 bilateral, 3/49 unilateral) visual acuity was documented. Subjective visual acuity reduction was no longer detectable in 20% of patients at testing. Psychological distress was documented in 13/49 patients. Moisturising eye drops (18/49), eyeglass prescription (15/49), or no therapy (20/49) was recommended. Subjective and/or objective improvement was documented at follow-up in 49% (24/49). The questionnaire was answered in 86%: no complete remission of visual symptoms (10/42), remission within 1 week (14/41), 1 month (3/41), 2 – 6 months (8/41), 1 year (6/41). There was no correlation between duration of visual symptoms and age at onset or gender. The consultation at our clinic was reported as “supportive and helpful” in 31/42 patients.

Conclusion Despite a low incidence during the history, the psychosocial and psychological component should not be neglected.



Publication History

Received: 24 September 2021

Accepted: 17 February 2022

Article published online:
26 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany