Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1788-3819
Phototherapeutische Keratektomie bei Salzmannʼscher nodulärer Degeneration. Welche Auswirkung hat die Wahl des Excimerlasers auf den Erfolg der Behandlung?
Article in several languages: deutsch | English
Zusammenfassung
Fragestellung Ziel dieser Studie war es, den Unterschied im Behandlungserfolg nach phototherapeutischer Keratektomie (PTK) bei Salzmannʼscher nodulärer Degeneration (SND) mittels zweier Excimerlaser mit unterschiedlichen Spezifikationen zu untersuchen.
Patienten und Methoden Im Zeitraum von 2007 bis 2017 wurden 272 PTKs, die an 246 Augen mit SND von 181 Patienten durchgeführt wurden, retrospektiv untersucht. Bis 2014 wurde für die PTK nach manueller Pannektomie der Excimerlaser MEL70 (Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH, Oberkochen, Deutschland) verwendet, danach der Amaris 750S (Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim, Deutschland). Der Therapieerfolg wurde anhand folgender Parameter beurteilt: Visus, Refraktion und Astigmatismus sowie die Pachymetrie und die Endothelzellmessung zu den Zeitpunkten T1 = präoperativ, T2 = 6-Wochen-Kontrolle, T3 = 6-Monats-Kontrolle. Zum Vergleich der Daten wurden der Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test und der Chi-Quadrat-Test mit einem Signifikanzniveau von 5% genutzt.
Ergebnisse Nach 6 Monaten stieg der Visus nur in der Schwind-Gruppe signifikant um 0,17 ± 0,33 (logMAR p < 0,013). In der Zeiss-Gruppe stieg der Visus nur um 0,11 ± 0,36 (logMAR p < 0,057). Auch für die Refraktion konnte nach 6 Monaten nur für die Schwind-Gruppe eine signifikante Änderung um 3,35 ± 2,76 dpt sphärisches Äquivalent (SEQ) (p < 0,001) gezeigt werden. In der Zeiss-Gruppe veränderte sich das SEQ nicht signifikant (p < 0,676). Der topografische Astigmatismus verbesserte sich nach 6 Monaten in beiden Studiengruppen signifikant um 1,73 ± 1,99 dpt in der Schwind-Gruppe (p < 0,001) und um 1,99 ± 2,21 dpt in der Zeiss-Gruppe (p < 0,0001). Haze musste in der Schwind-Gruppe in 12,7% der Fälle behandelt werden und in der Zeiss-Gruppe in 16,2% der Fälle. Eine Endothelzellschädigung zeigte sich in keiner der beiden Gruppen.
Schlussfolgerung In beiden Studiengruppen profitierten die Patienten von einer PTK bei SND. Für die Schwind-Gruppe konnte jedoch eine signifikant größere Verbesserung von Visus und Refraktion festgestellt werden als für die Zeiss-Gruppe. Im Gegensatz zum üblichen hyperopisierenden Effekt der PTK bei anderen Diagnosen zeigte sich bei SND ein sog. „myopic shift“, der sich aus den oft mittelperipher liegenden SND-Knoten und dem damit verbundenen asymmetrischen Tränenfilmpooling präoperativ erklären lässt.
Schlüsselwörter
phototherapeutische Keratektomie - Salzmannʼsche noduläre Degeneration - Excimerlaser - Amaris 750S Schwind - MEL70 ZeissPublication History
Received: 08 November 2021
Accepted: 14 February 2022
Article published online:
18 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur/References
- 1 Khaireddin R, Katz T, Baile RB. et al. Superficial keratectomy, PTK, and mitomycin C as a combined treatment option for Salzmannʼs nodular degeneration: A follow-up of eight eyes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2011; 249: 1211-1215
- 2 Roszkowska AM, Aragona P, Spinella R. et al. Morphologic and confocal investigation on Salzmann nodular degeneration of the cornea. Invest Ophthalmol Vis Sci 2011; 52: 5910-5919
- 3 Das S, Link B, Seitz B. Salzmannʼs nodular degeneration of the cornea: a review and case series. Cornea 2005; 24: 772-777
- 4 Graue-Hernandez EO, Mannis MJ, Eliasieh K. et al. Salzmann nodular degeneration. Cornea 2010; 29: 283-289
- 5 Hamada S, Darrad K, McDonnell PJ. Salzmannʼs nodular corneal degeneration (SN- CD): clinical findings, risk factors, prognosis and the role of previous contact lens wear. Eye Contact Lens 2011; 34: 173-178
- 6 Severin M, Kirchhof B. Recurrent Salzmannʼs corneal degeneration. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1990; 228: 101-104
- 7 Maharana PK, Sharma N, Das S. et al. Salzmannʼs Nodular Degeneration. Ocul Surf 2016; 14: 20-30
- 8 Papanikolaou T, Goel S, Jayamanne DGR. et al. Familial pattern of Salzmann-type nodular corneal degeneration – a four generation series. Ophthalmology 2010; 94: 1543
- 9 Gatzioufas Z, Hager T, El-Husseiny M. et al. Salzmannʼsche noduläre Degeneration 20 Jahre nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus. Ophthalmologe 2011; 108: 963-965
- 10 Viestenz A, Bischoff-Jung M, Langenbucher A. et al. Phototherapeutic Keratectomy in Salzmann Nodular Degeneration With “Optical Cornea Plana”. Cornea 2016; 35: 843-846
- 11 Ljubimov AV, Saghizadeh M. Progress in corneal wound healing. Prog Retin Eye Res 2015; 49: 17-45
- 12 Qiu J, Cai R, Zhang C. Association between poor wound healing and the formation of Salzmann nodules. J Cataract Refract Surg 2016; 42: 1527-1530
- 13 Pogorelov P, Langenbucher A, Kruse F. et al. Long-term results of phototherapeutic keratectomy for corneal map-dot-fingerprint dystrophy (Cogan-Guerry). Cornea 2006; 25: 774-777
- 14 Lee WS, Lam CK, Manche EE. Phototherapeutic keratectomy for epithelial basement membrane dystrophy. Clin Ophthalmol 2017; 11: 15-22
- 15 Das S, Langenbucher A, Pogorelov V. et al. Long-term outcome of excimer laser phototherapeutic keratectomy for treatment of Salzmannʼs nodular degeneration. J Cataract Refract Surg 2005; 31: 1386-1391
- 16 Seitz B, Lisch W, Weiss J. Die revidierte neueste IC3D-Klassifikation der Hornhautdystrophien. Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232: 283-294
- 17 Szentmáry N, Seitz B, Langenbucher A. et al. Histologic and ultrastructural changes in corneas with granular and macular dystrophy after excimer laser phototherapeutic keratectomy. Cornea 2006; 25: 257-263
- 18 Fantes FE, Hanna KD, Waring 3rd GO. et al. Wound healing after excimer laser keratomileusis (photorefractive keratectomy) in monkeys. Arch Ophthalmol 1990; 108: 665-675
- 19 Seitz B, Lisch W. Stage-related therapy of corneal dystrophies. Dev Ophthalmol 2011; 48: 116-153
- 20 Meek KM, Knupp C. Corneal structure and transparency. Prog Retin Eye Res 2015; 49: 1-16
- 21 Rashad MA. Pentacam-based phototherapeutic keratectomy outcome in superficial corneal opacities. Clin Ophthalmol 2012; 6: 885-894
- 22 Seitz B, Langenbucher A. Phototherapeutic Keratectomy in corneal Dystrophies. In: Reinhard T, Larkin F. eds. Essentials in Ophthalmology – corneal and external Eye Disease. Berlin: Springer; 2008: 55-82
- 23 Guglielmetti S, Kirton A, Reinstein DZ. et al. Repair of Irregularly Irregular Astigmatism by Transepithelial Phototherapeutic Keratectomy. J Refract Surg 2017; 33: 714-719