Erfahrungsheilkunde 2022; 71(03): 135-140
DOI: 10.1055/a-1789-2228
Praxis

Blutegeltherapie und Cantharidenpflaster

Robert Schmidt
Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung mit Blutegeln und Cantharidenpflaster stellt eine sinnvolle komplementärmedizinische Option im Rahmen eines individuellen integrativen Behandlungskonzepts dar. Seit den 1970er-Jahren erfährt die Blutegeltherapie wieder großes Interesse durch beachtliche Erfolge im Rahmen eines naturheilkundlich-schmerztherapeutischen Ansatzes, die von mehreren wissenschaftlichen Studien in ihrer Wirksamkeit bestätigt wurden. Wenn auch gewisse Kontraindikationen und ein geringes Nebenwirkungsspektrum bestehen, übersteigt die Wirksamkeit der Blutegel alle anderen bisher bekannten Therapien vielfach. Im Vergleich zur Blutegeltherapie ist beim Cantharidenpflaster die Studienlage zwar deutlich dünner, bewährt hat es sich jedoch bei chronischen Beschwerden der Wirbelsäule und der Gelenke, auch wenn deren moderne Indikationsbereiche nicht nur auf diese Beschwerdebilder beschränkt sind.

Abstract

The treatment with leeches and cantharide patches is a useful option in complementary medicine as part of an individual integrative treatment concept. Since the 1970s, leech therapy has again received great interest due to a remarkable success within the framework of a naturopathic pain therapy approach. This effectiveness has been confirmed by several scientific studies. Although certain contraindications as well as a small spectrum of side effects exist, the effectiveness of leeches exceeds all other known therapies many times over. In comparison to leech therapy, the study situation for the cantharide patch is considerably thinner, but it has proven its worth in chronic complaints associated with the spine and joints. However, its modern indication areas are not limited to these complaints.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany