Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(04): 315-323
DOI: 10.1055/a-1798-5164
Übersichtsarbeit

Pyoderma gangraenosum als diagnostische und therapeutische interdisziplinäre Herausforderung

Pyoderma Gangrenosum as an Interdisciplinary Diagnostic and Therapeutic Challenge
Daniel Michel*
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Tassilo Dege*
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Hermann Kneitz
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Marco Stumpf
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Matthias Goebeler
2   Dermatologie, Universitätsklinikum Würzburg Klinik und Poliklinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie, Würzburg, Germany
,
Astrid Schmieder
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine neutrophile Dermatose unklarer Genese, die sowohl in Assoziation zu hämatologischen und neoplastischen Systemerkrankungen, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und autoinflammatorischen Syndromen als auch idiopathisch auftreten kann. Sowohl die Diagnosestellung wie auch die Therapie des PG stellen aufgrund seiner Seltenheit, des Fehlens großer randomisierter kontrollierter Studien und der unzureichend verstandenen Pathogenese eine Herausforderung in der klinischen Praxis dar. Diese Übersichtsarbeit beschreibt und diskutiert aktuelle Erkenntnisse, die das PG als autoinflammatorische Erkrankung beschreiben. Durch eine Dysregulation von T-Lymphozyten und myeloiden Zellen wie den neutrophilen Granulozyten kommt es zur Entstehung von Pusteln und großflächigen Ulzera. Klassische Therapieansätze umfassen eine anti-inflammatorische topische Therapie, eine Analgesie sowie die systemische Gabe von Immunmodulantien oder -suppressiva. Neuere, bisher nicht zugelassene Therapieoptionen sind der Einsatz von Biologika und JAK-Inhibitoren.

Abstract

Pyoderma gangrenosum (PG) is a neutrophilic dermatosis of unknown aetiology, which occurs idiopathically or in association with inflammatory bowel disease, haemato-oncological diseases and autoinflammatory syndromes. Both diagnosis and treatment of PG are challenging in clinical practice due to its rarity, lack of large randomised controlled trials and its poorly understood pathogenesis. This review discusses novel evidence regarding the pathophysiology of PG as an autoinflammatory disease and its treatment. Activation of the inflammasome, dysregulation of myeloid cells such as neutrophil granulocytes as well as T cells lead to the development of painful ulcerations. Traditional therapeutic approaches include anti-inflammatory topical therapy, analgesia and immunomodulatory or immunosuppressive drugs. Novel therapeutic options include biologics and JAK inhibitors, which are not yet approved.

* Geteilte Erstautorenschaft




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany