Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1799-5607
Technische Grundlagen der Neurographie/Evozierten Potentiale Teil I Differenzverstärker und Elektroden
Im neurophysiologischen Labor spielen viele verschiedene technische Aspekte eine wichtige Rolle. Ein Verständnis von Elektrizität und technischen Grundlagen der verwendeten Geräte hilft dabei qualitativ bessere Untersuchungsergebnisse zu liefern. Denn alle „Antworten“, die im neurophysiologischen Labor gemessen werden, sind kleine elektrische Signale die verstärkt und gefiltert werden und letztendlich auf einem Bildschirm dargestellt werden [1]. Durch die Computerisierung braucht man immer weniger technische Kenntnisse für die Nutzung elektrophysiologischer Messgeräte. So sind die nötigen Einstellungen direkt für verschiedene Messprogramme und Modalitäten hinterlegt. Allerdings sind technische Fehler in der Neurophysiologie nicht leicht zu erkennen und nicht immer offensichtlich. Diese zu erkennen und zu beseitigen, erfordert technische Kenntnisse und ein grundlegendes methodologisches Verständnis [2].
Im diesem ersten Artikel werden die Funktion des Differenzverstärkers und der Elektroden beleuchtet und die daraus folgenden Schlussfolgerungen für möglichst Artefakt freie und reproduzierbare Messergebnisse.
Publication History
Article published online:
10 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Preston DC, Shapiro BE. Electromyography and neuromuscular disorders: clinical-electrophysiological correlations. Elsevier Saunders; 2013
- 2 Schulte-Mattler WJ. Myo-Neurografie 1990–2020 entlang der „Wissenspunkte für die EMG-Prüfung“ der DGKN. Klinische Neurophysiologie 2021; 52: 87-91
- 3 Boch RA, Flöel L. In memoriam Jan Friedrich Tönnies. Klinische Neurophysiologie 2020; 51: 169-170
- 4 Sonoo M. Far-field potentials in the compound muscle action potential. Muscle & Nerve 2020; 61: 271-279
- 5 Nandedkar SD, Barkhaus PE. Influence of reference electrode position on the compound muscle action potential. Clinical Neurophysiology 2020; 131: 160-166
- 6 Tankisi H, Burke D, Cui L. et al. Standards of instrumentation of EMG. Clinical Neurophysiology 2020; 131: 243-258
- 7 Nandedkar SD, Barkhaus PE. Contribution of reference electrode to the compound muscle action potential. Muscle & Nerve 2007; 36: 87-92
- 8 Stålberg Ev., van Dijk H, Falck B. et al. Standards for quantification of EMG and neurography. Clinical Neurophysiology 2019; 130: 1688-1729
- 9 Robinson LR, Christie M, Nandedkar S. Reply. Muscle & Nerve 2017; 55: 929-930
- 10 Robinson LR, Christie M, Nandedkar S. A message from the ground electrode. Muscle & Nerve 2016; 54: 1010-1011
- 11 Milnik V. 50 Hz Netzbrumm – was tun?. Klinische Neurophysiologie 2021; 52: 296-299
- 12 Demtröder W. Experimentalphysik 2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2013
- 13 Milnik V, Pusch M. Elektroden und deren eigenschaften: Was sollte ein anwender in der neurophysiologie darüber wissen?. Neurophysiologie-Labor 2007; 29: 1-43