Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1800-7004
Haftpflichtversicherung für Notfallsanitäter – wirklich nötig?
Einsätze in der Notfallrettung erfordern schnelle Entscheidungen. Klar, dass dabei Fehler passieren können. Je nach Schwere drohen dann auch rechtliche Konsequenzen. Nur: Haftet man als Mitarbeiter überhaupt und muss man sich für solche Ereignisse entsprechend absichern?
-
In der Regel richten sich Ansprüche wegen fehlerhafter Behandlungen im Rettungsdienst gegen den Träger des Rettungsdienstes (i.d.R. Landkreise und kreisfreie Städte).
-
Ein Regress des Rettungsdienstträgers gegen seinen Mitarbeiter ist bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit denkbar.
-
Die Absicherung eines Mitarbeiters im Rettungsdienst über eine berufliche Haftpflichtversicherung ist unerlässlich.
Publication History
Article published online:
30 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fischer T. Beck’sche Kurzkommentare. Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. § 15, Rd.-Ziffern 3 und 12a . 69. Aufl. München: C. H. Beck; 2022
- 2 Fischer T. Beck’sche Kurzkommentare. Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. § 15, Rd.-Ziffer 12a . 69. Aufl. München: C. H. Beck; 2022
- 3 BAG, Urteil vom 21.05.2015, AZ: 8 AZR 116/14, openJur 2019, 1196.
- 4 BAG, Beschl. vom 27.09.1994, Gs 1/89 (A), BAGE 78, 56–67.
- 5 LG München, Urteil vom 07.05.2014, AZ: 15 O 17872/09, VersR 2014, 1086.