RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000036.xml
Laryngorhinootologie 2023; 102(03): 166-168
DOI: 10.1055/a-1806-9322
DOI: 10.1055/a-1806-9322
Sehen und Verstehen
Die endoskopische Nasennebenhöhlenoperation – Teil 2: Keilbeinhöhlenoperation
Functional Endoscopic Sinus Surgery (FESS) – Part 2: Surgery of the Sphenoid Sinus
Einleitung
Die endoskopische Nasennebenhöhlenoperation gehört zu den Standardeingriffen der HNO-Heilkunde. Gerade unerfahrenen Operateur*innen erscheint die intraoperative Anatomie oft kompliziert. In diesem Beitrag werden die grundlegenden Operationstechniken der Keilbeinhöhlenoperation dargelegt. Im vorangegangenen Teil 1 wurde die Infundibulotomie, Kieferhöhlen- und Siebbeinoperation behandelt [Haßkamp P et al. Laryngo-Rhino-Otol 2022; 101. doi: 10.1055/a-1801-6451], der folgende Teil 3 der Beitragsreihe wird sich mit der Stirnhöhlenoperation befassen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. September 2022
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany