Abstract
Cubital tunnel syndrome is one of the most common upper extremity nerve entrapment conditions. Clinical examination and electrodiagnostic studies assist in the diagnosis. Mild cases can be successfully treated conservatively, aiming to reduce traction and compression on the nerve. Surgical management of cubital tunnel syndrome is increasing in frequency. Multiple surgical options exist ranging from simple decompression to decompression and anterior transposition of the nerve. There is no preferred surgical technique. It is critical to reduce the risk of recurrent cubital tunnel syndrome. Revision surgical procedures have worse outcomes than primary surgical procedures.
Zusammenfassung
Das Sulkus-ulnaris-Syndrom ist nach dem Karpaltunnelsyndrom das zweithäufigste Nervenengpasssyndrom der oberen Extremität. Die Diagnose wird anhand einer klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung gestellt. Milde Formen können konservativ behandelt werden, zunehmend erfolgt eine operative Behandlung, wobei mehrere Optionen, so die In-Situ-Dekompression und die Dekompression mit Ventralverlagerung zur Verfügung stehen. Dabei ist es entscheidend, das Risiko eines Rezidives gering zu halten, da die Ergebnisse nach Revisionseingriffen schlechter sind als die nach einem Ersteingriff.
Key words
Cubital tunnel syndrome - diagnosis - management
Schlüsselwörter
Sulkus-ulnaris-syndrom - Diagnostik - Behandlung