Intensivmedizin up2date 2023; 19(02): 137-157
DOI: 10.1055/a-1822-5363
Allgemeine Intensivmedizin

Prolongierte Entwöhnung von der Beatmung und Langzeitbeatmung

Bernd Schönhofer
,
Sarah Bettina Schwarz
,
Michael Westhoff
,
Jens Gerhard Geiseler

Der Artikel behandelt die Themenfelder „prolongiertes Weaning“ und „außerklinische Langzeitbeatmung“, die bestehenden aktuellen Herausforderungen in der Patientenversorgung und Lösungsansätze.

Kernaussagen
  • Die wachsende Anzahl multimorbider und alter Patient*innen in der Intensivmedizin geht mit der Zunahme der Patient*innen mit prolongiertem Weaning einher.

  • Prolongiertes Weaning bedeutet eine Verschlechterung der Prognose.

  • Im prolongierten Weaning sollte das Monitoring wichtiger klinischer Aspekte wie z. B. Spontanatmungsversuche, Analgesie und Sedierung protokollbasiert erfolgen.

  • Bei NIV-Fähigkeit und Weaning-Versagen während invasiver Beatmung sollen Patient*innen mit hyperkapnischer ventilatorischer Insuffizienz frühzeitig extubiert bzw. dekanüliert und auf NIV umgestellt werden, wenn eine längerdauernde invasive Beatmung eher unwahrscheinlich ist.

  • In spezialisierten Weaning-Zentren können bis zu 60% der als nicht entwöhnbar beurteilten bzw. prolongiert beatmeten Patient*innen erfolgreich von der invasiven Beatmung entwöhnt werden.

  • Ein frühzeitig einsetzendes strukturiertes Weaning zur Vermeidung einer prolongierten Beatmung ist essenziell.

  • Bei Weaning-Versagen ist vor Beginn einer außerklinischen invasiven Beatmung die Einwilligung der Patient*innen resp. von deren gesetzlichen Vertreter*innen hierfür einzuholen, zumal bei einem Teil der betroffenen Patient*innen die Lebensqualität erheblich eingeschränkt ist.

  • In den letzten Jahren hat auch ein deutlicher Anstieg der Zahl der Patient*innen mit invasiver außerklinischer Beatmung stattgefunden.

  • Sowohl bei Patient*innen im prolongierten Weaning als auch mit invasiver außerklinischer Beatmung bestehen große personelle, wirtschaftliche und ethische Herausforderungen.

  • Zur Verbesserung der außerklinischen Versorgung sind Qualifikationsmaßnahmen im pflegerischen und ärztlichen Bereich und die regelmäßige Überprüfung des Weaning-Potenzials anzustreben.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Boles JM, Bion J, Connors A. et al. Weaning from mechanical ventilation. Eur Respir J 2007; 29: 1033-1056
  • 2 Bourke S, Bullock R, Williams T. et al. Noninvasive ventilation in ALS: indications and effect on quality of life. Neurology 2003; 61: 171-177
  • 3 Cantero C, Adler D, Pasquina P. et al. Long-term noninvasive ventilation in the Geneva Lake area: indications, prevalence, and modalities. Chest 2020; 158: 279-291
  • 4 Dreher M, Rauter I, Storre JH. et al. When should home mechanical ventilation be started in patients with different neuromuscular disorders?. Respirology 2007; 12: 749-753
  • 5 Köhnlein T, Windisch W, Köhler D. et al. Non-invasive positive pressure ventilation for the treatment of severe stable chronic obstructive pulmonary disease: a prospective, multicentre, randomised, controlled clinical trial. Lancet Respir Med 2014; 2: 698-705
  • 6 Murphy PB, Rehal S, Arbane G. et al. Effect of home noninvasive ventilation with oxygen therapy vs oxygen therapy alone on hospital readmission or death after an acute COPD exacerbation: a randomized clinical trial. Jama 2017; 317: 2177-2186
  • 7 Schönhofer B, Euteneuer S, Nava S. et al. Survival of mechanically ventilated patients admitted to a specialised weaning centre. Intensive Care Med 2002; 28: 908-916
  • 8 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. Prolonged Weaning – S2k-Guideline Published by the German Respiratory Society. Pneumologie 2019; 73: 723-814
  • 9 Funk GC, Anders S, Breyer MK. et al. Incidence and outcome of weaning from mechanical ventilation according to new categories. Eur Respir J 2010; 35: 88-94
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. S3-Leitlinie Infarkt-bedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung. 2019 Zugriff am 04. März 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/019–013
  • 11 Dong Z, Liu Y, Gai Y. et al. Early rehabilitation relieves diaphragm dysfunction induced by prolonged mechanical ventilation: a randomised control study. BMC Pulm Med 2021; 21: 106
  • 12 [Anonym]. OPS-Code 8.718.8 und 8.718.9. Zugriff am 04. März 2023 unter: https://www.icd-code.de/ops/code/8–718.html
  • 13 Kabitz HJ, Windisch W, Schönhofer B. Ventilator induzierter Zwerchfellschaden: ein Update. Pneumologie 2013; 67: 435-441
  • 14 Hadfield DJ, Rose L, Reid F. et al. Neurally adjusted ventilatory assist versus pressure support ventilation: a randomized controlled feasibility trial performed in patients at risk of prolonged mechanical ventilation. Crit Care 2020; 24: 220
  • 15 Westhoff M, Schönhofer B, Neumann P. et al. Noninvasive mechanical ventilation in acute respiratory failure. Pneumologie 2015; 69: 719-756
  • 16 Ghani A, Tsitouras K, Paerewska J. et al. Tracheal stenosis in prolonged mechanically ventilated patients: prevalence, risk factors, and bronchoscopic management. BMC Pulm Med 2022; 22: 24
  • 17 Burns KEA, Stevenson J, Laird M. et al. Non-invasive ventilation versus invasive weaning in critically ill adults: a systematic review and meta-analysis. Thorax 2022; 77: 752-761
  • 18 Gosselink R, Bott J, Johnson M. et al. Physiotherapy for adult patients with critical illness: recommendations of the European Respiratory Society and European Society of Intensive Care Medicine Task Force on Physiotherapy for Critically Ill Patients. Intensive Care Med 2008; 34: 1188-1199
  • 19 Rosenbek JC, Robbins JA, Roecker EB. et al. A penetration-aspiration scale. Dysphagia 1996; 11: 93-98
  • 20 Schönhofer B, Teschler H. Start des Weaning-Registers – jetzt schon eine Erfolgsgeschichte. Pneumologie 2009; 63: 164-165
  • 21 Bingold T, Bickenbach J, Coburn M. et al. DGAI-Zertifizierung anästhesiologische Intensivmedizin. Entwöhnung von der Beatmung. Anästh Intensivmed 2013; 54: 522-524
  • 22 Gross M, Pohl M, Platz T. et al. The certification of centers for weaning from mechanical ventilation in neurological and neurosurgical early rehabilitation by the German Society for Neurorehabilitation. Nervenarzt 2022; 93: 828-834
  • 23 Demiralp B, Koenig L, Xu J. et al. Time spent in prior hospital stay and outcomes for ventilator patients in long-term acute care hospitals. BMC Pulm Med 2021; 24: 104
  • 24 Wollsching-Strobel M, Freundt T, Hämäläinen N. et al. Outcomes after prolonged weaning in chronic obstructive pulmonary disease patients: data from the German WeanNet Initiative. Respiration 2022; 101: 585-592
  • 25 Windisch W, Dellweg D, Geiseler J. et al. Prolonged weaning from mechanical ventilation. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 197-204
  • 26 Bornitz F, Ewert R, Knaak C. et al. Weaning from invasive ventilation in specialist centers following primary weaning failure. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 205-210
  • 27 Warnke C, Heine A, Müller-Heinreich A. et al. Predictors of survival after prolonged weaning from mechanical ventilation. J Crit Care 2020; 60: 212-217
  • 28 Paul A, Suchi S, Schönhofer B. Outcome beim Prolongierten Weaning. Ergebnisse eines regionalen Weaningzentrums. Pneumologie 2022; 76: 404-441
  • 29 Schönhofer B, Barchfeld T, Geiseler J. et al. Grenzen und Ethik der Beatmung und Intensivmedizin im Alter. Pneumologie 2021; 75: 142-155
  • 30 Janssens U, Burchardi N, Duttge G. et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. DIVI 2012; 3: 103-107
  • 31 Schwarz SB, Wollsching-Strobel M, Majorski DS. et al. The development of inpatient initiation and follow-up of home mechanical ventilation in Germany. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 403
  • 32 Schwarz SB, Wollsching-Strobel M, Majorski DS. et al. Invasive und nicht-invasive außerklinische Beatmung in Deutschland. Pneumologie 2021; 75: 942-949
  • 33 Davies MG, Quinnell TG, Oscroft NS. et al. Hospital outcomes and long-term survival after referral to a specialized weaning unit. Br J Anaesth 2017; 118: 563-569
  • 34 Pilcher DV, Bailey MJ, Treacher DF. et al. Outcomes, cost and long term survival of patients referred to a regional weaning centre. Thorax 2005; 60: 187-192
  • 35 Quinnell TG, Pilsworth S, Shneerson JM. et al. Prolonged invasive ventilation following acute ventilatory failure in COPD: weaning results, survival, and the role of noninvasive ventilation. Chest 2006; 129: 133-139
  • 36 Fricke K, Schönhofer B. Außerklinische Beatmung nach prolongiertem Weaning. Pneumologe 2021; 18: 34-39
  • 37 Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J. et al. Prolonged weaning during early neurological and neurosurgical rehabilitation: S2k guideline published by the Weaning Committee of the German Neurorehabilitation Society (DGNR). Nervenarzt 2017; 88: 652-674
  • 38 Schönhofer B. Beatmungsmedizin – das Wichtigste aus 4 aktuellen Leitlinien. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 793-796
  • 39 Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz IPREG). Bundesgesetzblatt [Anonym]. 2020; 48: 2220-2228
  • 40 Gemeinsamer Bundesaussschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege. 2021 Zugriff am 04. März 2023 unter: https://www.g-ba.de/downloads/62–492–2772/AKI-RL_2021–11–19_iK-2022–03–18.pdf
  • 41 GKV-Spitzenverband. Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege. Zugriff am 04. März 2023 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/haeusliche_krankenpflege/20211028_HKP_Rahmenempfehlungen_132a_Abs_1_SGB_V.pdf
  • 42 Giese D, Blau J, Knüppel W. et al. Contract of the German Health Insurance AOK Hessen concerning prolonged weaning-methods and first experiences. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: e108-e115
  • 43 Windisch W, Dreher M, Geiseler J. et al. Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz – Update 2017. Pneumologie 2017; 71: 722-795
  • 44 Räker M, Matzk S, Büscher A, Willms G, Bayarassou AH, Knizia N-A, Stegbauer C, Hopp M, Schwinger A. Außerklinische Intensivpflege nach dem IPReG – eine Standortbestimmung anhand von AOK-Abrechnungsdaten. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A. Pflege-Report 2022. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022: 119-137
  • 45 DIGAB. Sektion Zertifizierung von Weiterbildungsangeboten. Zugriff am 17. Februar 2023 unter: https://digab.de/Zertifizierung
  • 46 Krollner B, Krollner DM. OPS-Code. Zugriff am 17. Februar 2023 unter: https://www.icd-code.de/ops/code/1–717.html
  • 47 Baker GA. Health-related quality-of-life issues: optimizing patient outcomes. Neurology 1995; 45 (Suppl. 02) 29-34
  • 48 Windisch W, Freidel K, Schucher B. et al. The severe respiratory insufficiency (SRI) questionnaire. A specific measure of health-related quality of life in patients receiving home mechanical ventilation. J Clin Epidemiol 2003; 56: 752-759
  • 49 Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C. et al. Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Ann Intensive Care 2018; 8: 38
  • 50 Huttmann SE, Windisch W, Storre JH. Invasive home mechanical ventilation: living conditions and health-related quality of life. Respiration 2015; 89: 312-321
  • 51 Schwarz SB, Mathes T, Majorski DS. et al. Living conditions and autonomy levels in COPD patients receiving non-invasive ventilation: impact on health related quality of life. BMC Pulm Med 2021; 21: 1-8
  • 52 Karagiannidis C, Kluge S, Riessen R. et al. Auswirkungen des Pflegepersonalmangels auf die intensivmedizinische Versorgungskapazität in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2019; 114: 327-333
  • 53 Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J. et al. Epidemiologische Entwicklung der außerklinischen Beatmung: eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung. Pneumologie 2019; 73: 670-676
  • 54 DIGAB. Curriculum „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB (Basiskurs). Zugriff am 17. Februar 2023 unter: https://digab.de/wp-content/uploads/2019/01/BK-RE-F2_Curriculum-Basiskurs_13.12.2018.pdf
  • 55 Klingshirn H, Schwarz SB. Versorgungsqualität in der außerklinischen Beatmung. Pneumologie 2022; 76: 397-403
  • 56 Köhler D. Tremendous increase of home care in ventilated and tracheostomized patients-reasons, consequences, solutions. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 282-285
  • 57 Horvath L, Böhm D, Gleich S. Schwerpunktüberprüfung ambulanter Wohngemeinschaften der außerklinischen Intensivpflege im Stadtgebiet München–Ergebnisse und Rückschlüsse. Gesundheitswesen 2019; 81: 808-812
  • 58 Deutsche Interdisziplin, ä, re Gesellschaft für Außerklinische Beatmung zusammen mit Bund der Pneumologen, Deutsche Gesellschaft für Neurologische Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. et al. Tracheostomy home care of patients after long term Ventilation on the ICU – a Position Paper. Pneumologie 2017; 71: 204-206
  • 59 Dellweg D, Gerhard F, Hoehn E. et al. Statuserhebung von Pflegediensten für außerklinische Beatmung. Pneumologie 2011; 65: 685-691