Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1822-5769
Trans*affirmative Arbeit mit Menschen

Summary
Trans*geschlechtliche Personen identifizieren sich in ihrem Erleben beziehungsweise ihrer Geschlechtsidentität entweder nicht, zum Teil nicht oder nicht immer mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht. Trans*geschlechtliche Personen sind mit Herausforderungen und Erwartungen hinsichtlich ihrer geschlechtlichen Identität konfrontiert, die mit einem hohen Ausmaß an Diskriminierungen einhergehen. In der Beziehungsgestaltung mit trans*geschlechtlichen Personen ist hilfreich, ihre Erfahrungen und die daraus resultierenden Reaktionen ernst zu nehmen und zu würdigen im Sinne eines kontextsensiblen Verständnisses. Hierfür gibt der Beitrag praxisnahe Anregungen.
Keywords
trans*affirmative Arbeit - Trans*Personen - nicht-binär - Trans*geschlechtliche Personen - Transgender - Trans*identität - Transsexualität - Geschlechtsinkongruenz - Genderdysphorie - Cis - Inter* - Inter*geschlechtlichkeit - Gender - queere Personen - sexuelle Orientierungg - Transition - Coming-out - Geschlechtsangleichung - stealth - Trans*feindlichkeit - Sigmatisierung - Diskriminierung - Ausgrenzung - trans*sensibel - kontextsensibel - BeziehungsgestaltungPublication History
Article published online:
21 August 2022
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 FRA (European Union Agency For Fundamental Rights). Being Trans in the European Union. Comparative analysis of EU LGBT survey data. Luxembourg: Publications Office of the European Union; 2014
- 2 Fredriksen-Goldsen KI, Cook-Daniels L, Kim H-J. et al. Physical and Mental Health of Transgender Older Adults: An At-Risk and Underserved Population. Gerontologist 2013; 54 (03) 488-500
- 3 Shelton M. Fundamentals of LSBT substance use disorders. Multiple identities, multiple challenges. New York: Harrington Park Press; 2017
- 4 Institute of Medicine (IOM). The Health of Lesbian, Gay, Bisexual, Trans-gender People: Building a Foundation for Better Understanding. Washington DC: The National Academies Press; 2011
- 5 Murad MH, Elamin MB, Garcia MZ, Mullan RJ, Murad A, Erwin PJ, Montori VM. Hormonal therapy and sex reassignment: a systematic review and meta-analysis of quality of life and psychosocial outcomes. Clinical Endocrinology 2010; 72 (02) 214-231
- 6 Radix A, Eisfeld J. Informierte Zustimmung in der trans*-Gesundheitsversorgung. Erfahrungen eines US-amerikanischen Community Health Center. Zeitschrift für Sexualforschung 2014; 27 (01) 31-43
- 7 Wolf G, Fünfgeld M, Oehler R, Andrae S. Empfehlungen zur Psychotherapie und Beratung mit lesbischen, schwulen und bisexuellen Klient_innen: Glossar. Mannheim: VLSP; 2015. Im Internet: https//www.vlsp.de/files/pdf/zu_vpp1-15_s2_empfehlungen_glossar.pdf, 16.11.2016
- 8 Meyer IH. Minority stress and mental health in gay men. Journal of Health Sciences and Social Behavior 1995; 36 (01) 38-56
- 9 Meyer IH. Prejudice, Social Stress, and Mental Health in Lesbian, Gay, and Bisexual Populations: Conceptual Issues and Research Evidence. Psycholological Bulletin 2003; 129 (05) 674-993
- 10 Langer PC. Beschädigte Identität. Dynamiken des sexuellen Risikoverhaltens schwuler und bisexueller Männer. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
- 11 Günther M, Teren K, Wolf G. Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen. Handbuch für die Gesundheitsversorgung. 2. Aufl. München: Ernst Reinhardt; 2021
- 12 Pascoe EA, Smart Richman L. Perceived discrimination and health: A meta-analytic review. Psychological Bulletin 2009; 135 (04) 531-554
- 13 Wolf G. Erfahrungen und gesundheitliche Entwicklungen lesbischer Frauen im Coming- out-Prozess. Herbolzheim: Centaurus; 2004
- 14 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (Hrsg.). Begutachtungsanleitung. Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach §282 SGB V. Geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Transsexualismus (ICD-10, F 64.0). 2020. Im Internet: https://www.mdsev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/BGA_Transsexualismus_201113.pdf, 20.12.2020
- 15 AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.). Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Transgesundheit. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung. 2018. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/138-001m_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik-Beratung-Be-handlung_20181005.pdf, 31.10.2018