RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1827-2739
Betriebliche Gesundheitsförderung – ein wichtiges Arbeitsfeld, das physiotherapeutische Kompetenz erfordert
Mit Praxisbeispielen anhand von BildschirmarbeitsplätzenWorkplace Health Promotion – an Important Field of Work that Requires Physiotherapeutic CompetenceWith Practical Examples Based on Computer Workstations
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden insbesondere Zusammenhänge zwischen Arbeitstätigkeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen dargestellt. Dabei werden grundlegende Ansätze der Betrieblichen Gesundheitsförderung beschrieben. Es soll deutlich werden, welch wichtige Rolle physiotherapeutisches Know-how im Setting „Betrieb“ für die Gesunderhaltung der Beschäftigten spielt. Anhand praktischer Beispiele werden Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert. Physiotherapeut*innen sind in besonderer Weise prädestiniert, ihre Expertise und ihr Können an verschiedenen Stellen einzubringen.
Abstract
This article outlines the interrelationships between work and musculoskeletal disorders as well as basic approaches to health promotion in the workplace. It aims to point out the important role that physiotherapeutic knowhow plays in keeping employees healthy in a corporate setting. Practical examples are used to discuss measures of health promotion in the workplace. Physiotherapists are particularly predestined to contribute their expertise and skills at various points.
Schlüsselwörter
muskuloskelettale Gesundheit - Betriebliche Gesundheitsförderung - arbeitsplatzbezogene Maßnahmen - Ergonomie - PräventionKey words
musculoskeletal health - workplace health promotion - workplace related interventions - ergonomics - preventionPublikationsverlauf
Eingereicht: 11. September 2021
Angenommen: 27. Oktober 2021
Artikel online veröffentlicht:
19. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bernard BP. ed. Musculoskeletal Disorders and Workplace Factors. A Critical Review of Epidemiologic Evidence for Work-Related Disorders of the Neck, Upper Extremities, and Low Back. US Department of Health and Human Services/National Institute for Occupational Safety and Health. Cincinnati: DHHS (NIOSH); Publication No. 97–141 1997
- 2 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – § 9 Berufskrankheit, Absatz 1. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3yFOZvR
- 3 Bundesministerium der Justiz. Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 29. Juni 2021 (BGBl. I S. 2245) geändert worden ist. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3sGCVGO
- 4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Was sind Berufskrankheiten? (2021). Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3LkVsyL
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V (19.11. 2021). Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3Nm5BwQ
- 6 Bauer J, Hennefarth K-S, Ohlendorf D. Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt. Zbl Arbeitsmed 2016; 66: 202-204
- 7 Meyer M, Maisuradze M, Schenke A. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018 – Überblick. In: Badura B, Ducki D, Schröder H. Hrsg. Fehlzeiten-Report 2019. Berlin und Heidelberg: Springer; 2019
- 8 Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Fakten und Zahlen in Bezug auf Muskel- und Skeletterkrankungen im Überblick: Prävalenz, Kosten und Demografien von Muskel- und Skeletterkrankungen in der EU. Europäische Beobachtungsstelle für Risiken. Zusammenfassung. 2019 Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3Mn2u7N
- 9 Knieps F, Pfaff H. Hrsg. Mobilität – Arbeit – Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e. V.; 2020. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/39xGzw5
- 10 Bundesministerium für Gesundheit. Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Alters- und Krankheitsartengruppen 2019. Ergebnisse der Krankheitsartenstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3LnVztJ
- 11 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2019. Dortmund: Eigenverlag. 2021 Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3PrsyAA
- 12 WHO. Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. 1986 Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3yJ2kmZ
- 13 WHO. The Jakarta Declaration. 1997 Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: >https://bit.ly/3ab0Qbb
- 14 Robert Koch-Institut. Gesundheitsförderung (30.07.2020). Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: >https://bit.ly/3PpdB1H
- 15 Mohokum M, Dördelmann J. Betriebliche Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für Physiotherapeuten. Berlin Heidelberg: Springer; 2018
- 16 Bundesministerium für Gesundheit. BGF. Was steckt dahinter?. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3NjLVtf
- 17 Brennecke F, Topel M, Kalweit A. et al. Ergonomisch arbeiten mit Carego. Heilberufe 2017; 69: 40-42
- 18 Meyer B. Ansatz der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M. Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021.
- 19 VBG. DGUV Information 215–410. Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Hrsg.. Berlin: 2019. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3Mtl0LB
- 20 VBG. Gesundheit im Büro. Fragen und Antworten. Version 6.0/2018–10. Wiesbaden: BC GmbH Verlags- und Mediengesellschaft; 2020. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/39rxrsI
- 21 Resch M. Arbeit als zentraler Lebensbereich. In: Luczak H, Volpert W. Hrsg. Handbuch Arbeitswissenschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 1997
- 22 Bundesministerium der Justiz. Arbeitsstättenverordnung vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), die zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert worden ist. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3t3GFm7
- 23 Mohokum M, Dölp F. Betriebliche Gesundheitsförderung in Firmen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten; 2014
- 24 Mohokum M, Ellegast R. Ergonomie am Büroarbeitsplatz. In: Tiemann M, Mohokum M. Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021.
- 25 Bundesministerium der Justiz. Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert worden ist. Im Internet: Zugriff am 22. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3PvRJC6
- 26 Drössler S, Steputat A, Schubert M. et al. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Soziale Beziehungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Hrsg. Berlin: eckedesign; 2016
- 27 Slesina W. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse – Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge. Stuttgart: Enke; 1987. Im Internet: Zugriff am 31. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3tR16TH
- 28 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Gefährdungsbeurteilung mit den Leitmerkmalmethoden. Im Internet: Zugriff am 17. Mai 2022 unter: https://bit.ly/3wAvpys
- 29 Gebhardt H, Serafin P, Schäfer A. et al. The draft of the new key indicator method “body movement” (KIM BM): Aspects of background, objectivity, reliability and criterion validity. in: PREMUS 2019, 10th International Scientific Conference on the Prevention of Work-Related Musculoskeletal Disorders. From research to evidence based sustainable interventions and practices. Bologna, Italy: 2–5 September 2019: Bologna University of Bologna 2019 Seiten 46 Projektnummer: F 2333;
- 30 Mohokum M, Wetzstein A. Evaluation und Assessmentverfahren in der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M. Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2021.
- 31 Walter U, Brandes B. Gesundheitsförderung im Setting Betrieb – Hemmnisse und förderliche Faktoren bei der Erreichung der Mitarbeiter. In: Knieps F, Pfaff H. Hrsg. Gesundheit und Arbeit. BKK Gesundheitsreport 2016 Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e. V.; 2016