RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(03): 18-23
DOI: 10.1055/a-1828-3662
DOI: 10.1055/a-1828-3662
Praxis
Anamnese
Die Basis jeder Diagnose

Summary
Eine ausführliche und empathisch geführte Anamnese fördert nicht nur die Therapeuten-Patienten-Beziehung, sondern ist in vielen Fällen der Schlüssel zur Diagnose. Statt eines Universalvorgehens ist bei Anamnese situationsangepasste Gesprächsführung gefragt. Ein Grundgerüst kann jedoch helfen, Struktur und Orientierung in das Gespräch zu bringen. Um Fehldiagnosen zu vermeiden gilt es, neben den Hauptsymptomen unter anderem auch die Nebensymptome sowie Vor- und Begleiterkrankungen anamnestisch zu erfassen.
Keywords
Anamnese - Gespräch - Anamnesebogen - Diagnose - Anamnesegespräch - Erscheinungsbild - Eröffnungsfragen - nonverbale Signale - Sexualität - Resonanz - Fragetechnik - Symptome - Begleitaspekte - W-Fragen - Erkrankungen - Medikamente - Operationen - Vorerkrankungen - Sozialanamnese - Familienanamnese - Krankheiten - Störfelder - Beschwerden - vegetative Anamnese - psychische Situation - Auslöser - Ursache - FremdanamnesePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2022
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/83432/Konsultation-beim-Hausarzt-oft-kuerzer-als-fuenf-Minuten
- 2 https://de.statista.com/infografik/12220/durchschnittliche-dauer-eineraerztlichen-untersuchung-weltweit/