Arthritis und Rheuma 2022; 42(03): 193-194
DOI: 10.1055/a-1830-6817
Kasuistik Kinderrheumatologie

Mehr als nur Wachstumsschmerzen?

Alexandru Anton Sabo
1   Pädiatrie 2, Pädiatrische Rheumatologie, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
,
Anita Heinkele
1   Pädiatrie 2, Pädiatrische Rheumatologie, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
,
Frederike Blankenburg
1   Pädiatrie 2, Pädiatrische Rheumatologie, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
,
Clemens Wurz
2   Radiologisches Institut, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
,
Hans-Jürgen Pander
3   Institut für Klinische Genetik, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
,
Toni Hospach
1   Pädiatrie 2, Pädiatrische Rheumatologie, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
,
Mohammed Nashawi
1   Pädiatrie 2, Pädiatrische Rheumatologie, Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauenmedizin, Stuttgart
4   Kinderrheumatologie, König Abdulaziz Universitätsklinikum, Jeddah, Saudi-Arabien
› Author Affiliations

Sogenannte Wachstumsschmerzen (WS), auch benigne nächtliche Schmerzen, sind im Kindesalter eine häufige Diagnose. Die Prävalenz liegt zwischen 2,6 bis 49,6 % [1]. Die Diagnose kann klinisch und anamnestisch gestellt werden. Der wichtigste diagnostische Hinweis ist die rasche Besserung und völlige Beschwerdefreiheit am Folgetag sowie insbesondere der oft jahrelange Verlauf ohne Progression. Weiterhin spricht die bilaterale, oft wechselnde Lokalisation im Bereich der unteren Extremität sowie die Besserung auf Massage und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR – Paracetamol oder Ibuprofen) für diese Diagnose. Das Prädilektionsalter liegt zwischen 4 und 12 Jahren [2].

Besonders zu berücksichtigen ist, dass sogenannte Wachstumsschmerzen immer eine Ausschlussdiagnose sind und bei unklarer Symptomatik oder Befunden weitere Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen.

In diesem Artikel stellen wir den Fall einer 3-jährigen Patientin vor, die uns zugewiesen wurde. Bei der Patientin wurde aufgrund von rezidivierenden Beinschmerzen zuerst die Diagnose Wachstumsschmerzen gestellt. Im Verlauf zeigte sich zusätzlich eine Sakroiliitis (SI) und bei der molekulargenetischen Untersuchung konnte ein familiäres Mittelmeerfieber (FMF) nachgewiesen werden (Homozygote c.2080 A > G; p. Met694Va – Mutation im MEFV Gen).



Publication History

Article published online:
07 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Abu-Arafeh I, Russell G. Recurrent limb pain in schoolchildren. Archives of Disease in Childhood. 1996; 74 (04) 336-339
  • 2 Peterson H. Growing Pains. Pediatric Clinics of North America. 1986; 33 (06) 1365-1372
  • 3 Kaçmaz H, Aldemir E, Tanatar A. et al Sacroiliitis in children and adolescents with familial Mediterranean fever. Advances in Rheumatology 2021; 61 (01) 29
  • 4 Sönmezgöz E, Özer S, Gül A. et al Clinical and Demographic Evaluation According to MEFV Genes in Patients with Familial Mediterranean Fever. Biochemical Genetics 2019; 57 (02) 289-300
  • 5 Onen F. Familial Mediterranean fever. Rheumatology International 2006; 26 (06) 489-496
  • 6 Sohar E, Gafni J, Pras M, Heller H. Familial Mediterranean fever: A survey of 470 cases and review of the literature. The American Journal of Medicine 1967; 43 (02) 227-253
  • 7 The French FMFC, Bernot A, Clepet C. et al A candidate gene for familial Mediterranean fever. Nature Genetics 1997; 17 (01) 25-31
  • 8 Kaşifoğlu T, Çalışır C, Cansu DÜ, Korkmaz C. The frequency of sacroiliitis in familial Mediterranean fever and the role of HLA-B27 and MEFV mutations in the development of sacroiliitis. Clinical Rheumatology 2009; 28 (01) 41-46
  • 9 Majeed HA, Rawashdeh M. The clinical patterns of arthritis in children with familial Mediterranean fever. QJM: An International Journal of Medicine 1997; 90 (01) 37-43
  • 10 Lehman TJA, Hanson V, Kornreich H. et al HLA-B27-Negative Sacroiliitis: A Manifestation of Familial Mediterranean Fever in Childhood. Pediatrics 1978; 61 (03) 423-426
  • 11 Aydin F, Özçakar ZB, Çakar N. et al Sacroiliitis in Children With Familial Mediterranean Fever. JCR: Journal of Clinical Rheumatology 2019; 25 (02) 69-73
  • 12 Yıldırım DG, Fidan HK, Gönen S, Söylemezoğlu O. Sacroiliitis associated with familial Mediterranean fever in childhood: a case series and review of literature. Turk J Pediatr 2020; 62 (02) 175-181
  • 13 Giancane G, Ter Haar NM, Wulffraat N. et al Evidence-based recommendations for genetic diagnosis of familial Mediterranean fever. Annals of the Rheumatic Diseases 2015; 74 (04) 635-641
  • 14 Zemer D, Revach M, Pras M. et al A Controlled Trial of Colchicine in Preventing Attacks of Familial Mediterranean Fever. New England Journal of Medicine 1974; 291 (18) 932-934
  • 15 Haj-Yahia S, Ben-Zvi I, Lidar M, Livneh A. Familial Mediterranean fever (FMF)-response to TNF-blockers used for treatment of FMF patients with concurrent inflammatory diseases. Joint Bone Spine 2021; 88 (05) 105201
  • 16 Kehribar DY, Özgen M. Efficacy of anti-interleukin-1 treatment in colchicine-resistant arthritis in patients with familial Mediterranean fever. Eur J Rheumatol 2021; 08 (01) 16-19
  • 17 Bilgen SA, Kilic L, Akdogan A. et al Effects of Anti-Tumor Necrosis Factor Agents for Familial Mediterranean Fever Patients With Chronic Arthritis and/or Sacroiliitis Who Were Resistant to Colchicine Treatment. JCR: Journal of Clinical Rheumatology 2011; 17 (07) 358-362