Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1836-1474
Immunsuppression und Risiken bei Gravidität nach Nierentransplantation
Individuelle, interdisziplinäre Betreuung von betroffenen SchwangerenZUSAMMENFASSUNG
Nach einer Nierentransplantation (NTx) steigt die Chance einer erfolgreichen Schwangerschaft für die Transplantatempfängerinnen deutlich, die Geburtsraten sind bei diesen Frauen ähnlich hoch wie in der Normalbevölkerung. 1963 wurde bereits über die erste erfolgreiche Gravidität nach NTx berichtet. Allerdings können zahlreiche Risikofaktoren wie nephrologische Grunderkrankungen das Zeitintervall zwischen Transplantation und Konzeption, Infektionen, Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, eingeschränkte Transplantatfunktion, Proteinurie, Präeklampsie und insbesondere die Einnahme von Immunsuppressiva den Schwangerschaftsverlauf und die Transplantatfunktion belasten. Jede Schwangerschaft nach NTx sollte interdisziplinär von einem erfahrenen Team begleitet werden. Unter nahezu idealen Voraussetzungen ist die Schwangerschaft als nicht riskant einzustufen, das individuelle Risiko ist allerdings nicht quantifizierbar. Die Zahl an Sectios, Präeklampsie, Frühgeburtlichkeit und Untergewicht des Kindes ist allerdings signifikant erhöht. Sind die Bedingungen für Frauen nach einer Nierentransplantation nicht ideal für eine Schwangerschaft, können Konfliktsituationen entstehen, in denen ethische Prinzipien wie Autonomie, Schadensvermeidung, Wohltätigkeit und Gerechtigkeit diskutiert werden müssen. In der vorliegenden Arbeit werden Studien und Erfahrungen zu diesem Thema ausgewertet sowie Empfehlungen und Risiken für die Patientin und ihr Kind zusammengefasst, entsprechend den Vorgaben der Studiengruppe European Renal Best Practice.
Publication History
Article published online:
08 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Al Duraihimh H, Ghamdi G, Moussa D. et al Outcome of 234 pregnancies in 140 renal transplant recipients from five middle eastern countries. Transplantation 2008; 85: 840-843
- 2 Abramowicz D, Cochat P, Claas FH. et al European renal best practice guideline on kidney donor and recipient evaluation and perioperative care. Nephrol Dial Transplant 2015; 30: 1790-1797
- 3 Cabiddu G, Spotti D, Gernone G. et al A best-practice position statement on pregnancy after kidney transplantation: focusing on the unsolved questions. The Kidney and Pregnancy Study Group of the Italian Society of Nephrology. J Nephrol 2018; 31: 665-681
- 4 Bachmann F, Budde K, Gerland M. et al Pregnancy following kidney transplantation-Impact on mother and graft function and focus on childrens’ longitudinal development. BMC Pregnancy Childbirth 2019; 19: 376
- 5 Mohammadi FA, Borg M, Gulyani A. et al Pregnancy outcomes and impact of pregnancy on graft function in women after kidney transplantation. Clin Transplantation 2017: 31
- 6 Hengst P. Pregnancy after kidney transplantation. Gynäkologe 1999; 32: 455-460
- 7 Hortu I, Anıl Arı S, Akdemir A. et al Perinatal outcomes of renal transplant pregnancies: a 22-year experience at a single tertiary referral center. J Matern Fetal Neonatal Med 2020; 33: 3028-3034
- 8 Davison JM, Lindheimer MD. Pregnancy and chronic kidney disease. Semin Nephrol 2011; 31: 86-99
- 9 Piccoli Gb, Cabbidu G, Attini R. et al Outcomes of pregnancies after kidney transplantation: lessons learned from CKD. A comparison of transplanted, nontransplanted and chronic kidney disease patients and low-risk pregnancise: a multcenter nationwide abalysis. Transplantation 2017; 101: 2536-2544
- 10 Tomkins A, Duff J, Fitzgibbon A. et al Controversies in faith and health care. Lancet 2015; 386: 1776-1785
- 11 Bramham K, Nelson-Piercy C, Gao H. et al Pregnancy in renal transplant recipients: a UK national cohort study. Clin J Am Soc Nephrol 2013; 08: 290-298
- 12 Luders C, Castro MCM, Titan SM. et al Obstretic outcome in pregnant women on long-term dialysis: a case series. Am J Kidney Dis 2010; 56: 77-85
- 13 Farr A, Bader Y, Husslein PW. et al Ultra-high-risk pregnancies in women after renal transplantation. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2014; 180: 72-76