Zusammenfassung
Aktuell (Mitte März 2022) haben sich über 17 Mio. Menschen in
Deutschland mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Es ist damit zu rechnen, dass
5–10% der Infizierten ein klinisch relevantes Post-COVID-Syndrom
entwickeln. Häufigste Symptome sind Fatigue, Dyspnoe und kognitive
Einschränkungen. Eine kausale Therapie steht aktuell nicht zur
Verfügung, es mehren sich jedoch die Hinweise, dass ein multimodaler
Behandlungsansatz mit psychotherapeutischen Elementen erfolgversprechend ist.
Post-COVID stellt somit eine aktuelle Herausforderung für das
Gesundheitssystem und speziell die Rehabilitation dar. In diesem Beitrag wird
ein duales internistisch-psychosomatisches Rehabilitationskonzept beschrieben.
Kernelemente sind eine verhaltenstherapeutisch orientierte
störungsspezifische Psychotherapiegruppe sowie an die individuelle
Leistungsfähigkeit angepasste und langsam aufbauende Bewegungstherapie.
Ziele sind Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine
Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Eingesetzt werden u. a.
Interventionen basierend auf der ACT und dem Avoidance-Endurance-Konzept. Hinzu
kommen indikativ Atemtherapie, kognitives Training sowie Ernährungs- und
Sozialberatung. Die internistische Mitbetreuung gibt den Patienten die
Sicherheit, sich auf das körperliche Trainingsprogramm einlassen zu
können. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Konzept von den
Betroffenen gut akzeptiert wird und dass die angestrebten Behandlungsziele
erreicht werden können.
Abstract
Currently (March 2022), more than 17 million people in Germany have been infected
with the SARS-CoV-2 virus. It is expected that 5–10% of those
infected will develop a clinically relevant post-COVID syndrome. The most common
symptoms are fatigue, dyspnoea and cognitive impairment. A causal therapy is
currently not available, but there is increasing evidence that a multimodal
treatment approach with psychotherapeutic elements is promising. Post-COVID is
thus a current challenge for the health care system and especially for
rehabilitation. This article describes a dual internal psychosomatic
rehabilitation concept. The core elements are a behavioural therapy-oriented,
disorder-specific psychotherapy group as well as exercise therapy that is
adapted to the individual's capacity and slowly builds up. The goals are
support in coping with the illness and an improvement in performance.
Interventions based on ACT and the Avoidance Endurance Concept are used. In
addition, respiratory therapy, cognitive training as well as nutritional and
social counselling are offered on an indicative basis. The internal medicine
team provides the patients with the security of being able to engage in the
physical training programme. Experience so far shows that the concept is well
accepted by the patients and that the intended treatment goals can be
achieved.
Schlüsselwörter
Post-COVID syndrome - fatigue - rehabilitation - COVID-19 - multimodal rehabilitation concept
Key words
Post-COVID Syndrom - Fatigue - Rehabilitation - COVID-19 - multimodales internistisch-psychosomatisches Behandlungskonzept