Das Ruhe-EKG spielt in der kardiologischen Diagnostik sowohl für Patienten als auch in der Prävention bei Leistungssportlern eine herausragende Rolle. Die korrekte Interpretation ist für
die Diagnostik und die daraus abgeleiteten therapeutischen Empfehlungen von essenzieller Bedeutung. EKG-Veränderungen müssen sicher von pathologischen Veränderungen abgegrenzt werden, um
unnötige Diagnostik zu vermeiden und potenziell lebensbedrohliche kardiale Erkrankungen nicht zu übersehen.
Schlüsselwörter
Sportler - Ruhe-EKG - Internationale Kriterien - Sportlerherz - Übung - Screening vor der Teilnahme