Zusammenfassung
Darmkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Die
Hälfte der Patienten entwickelt kolorektale Lebermetastasen (CRLM), dabei weisen
weniger als 30% der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose eine chirurgisch
resektable Metastasierung auf. Im Falle einer Resektabilität bietet die
klassische anatomische (Major-)Hepatektomie eine hohe R0-Resektionsrate,
allerdings bei gleichzeitig erhöhter Morbidität und Mortalität. In den letzten 2
Jahrzehnten wurden die potenziellen Vorteile der parenchymsparenden Hepatektomie
(PSH) in Bezug auf die onkologischen Gesamtergebnisse, das Überleben und die
Re-Resektion im Falle eines Rezidivs („Salvageability“) nachgewiesen. Der
Beitrag fasst die aktuellen Erkenntnisse zur PSH als chirurgische Therapieoption
zusammen und diskutiert den aktuellen „state of the art“ in verschiedenen
Szenarien.
Abstract
Colorectal cancer is one of the leading causes of death in the Western world.
Half of the patients develop colorectal liver metastases (CRLM), while only less
than 30% of the patients have surgically resectable metastasis at the time of
diagnosis. In case of resectability, classical anatomical (major) hepatectomy
offers a high R0 resection rate, but with simultaneously increased perioperative
morbidity and mortality. Over the past two decades, the potential benefits of
parenchyma-sparing hepatectomy (PSH) for overall oncological outcomes, survival,
and re-resection in case of recurrence (“salvageability”) have been
demonstrated. This article summarizes the current evidence on PSH as a surgical
treatment option, and discusses the current “state of the art” in different
therapy scenarios.
Schlüsselwörter
Darmkrebs - kolorektales Karzinom - Leberchirurgie - Lebermetastase - Leberresektion - Operationsstrategie
Keywords
colorectal carcinoma - liver metastasis - liver resection - operation strategy - parenchyma sparing