
Zusammenfassung
Deutsch Brustkrebs und die damit verbundenen chirurgischen Eingriffe haben grosse
Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen. Die
Studienlage zeigt, dass der Verlust der Brust und die damit verbundene
Veränderung des Körperbildes für viele Frauen grosse
Auswirkungen auf das weibliche Selbstverständnis haben. Das hat einen
starken negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Mit
moderner klinischer Outcome Forschung unter Einbezug der Behandlungsergebnisse
aus der Patientinnenperspektive in Form von Patient-reported Outcome Measures
(PROMs) lassen sich die Zufriedenheit und Lebensqualität von Betroffenen
messen, analysieren und vergleichen. Diese Übersichtsarbeit
durchleuchtet inwiefern die Wiederherstellung der Brust für viele Frauen
eine Verbesserung der Lebensqualität bedeutet und wie die
unterschiedlichen Rekonstruktionsmethoden in ihrem Einfluss auf die
Lebensqualität und Zufriedenheit variieren. Ausserdem wird die
Wichtigkeit der standardisierten Erfassung und Analyse von PROMs in Kombination
mit objektiven klinischen Daten sowie deren Integration den Behandlungsprozess
diskutiert und die Implementierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Eine solche
systematische Erfassung ermöglicht die Anlage von Datenbanken und
Registern, deren Auswertungen Informationen bereitstellen, die für
wissenschaftliche, wie klinische Zwecke verwendbar sind. So lassen sich,
basierend auf den Forschungsergebnissen, prognostische Modelle kreieren und
Behandlungsergebnisse in Vergleichsstudien untersuchen, die klinische
Entscheidungsfindungen und Qualitätskontrollen erleichtern.
Abstract
English Breast cancer and the surgical procedures associated with it have a major
impact on the quality of life of affected patients. Research shows that the loss
of the breast and the associated change in body image have a major impact on the
female self-image for many women. This has a strong negative impact on the
quality of life of those affected. With modern clinical outcome research
including treatment results from the patient’s perspective in the form
of patient-reported outcome measures (PROMs), the satisfaction and quality of
life of those affected can be measured, analysed and compared. This review
examines the extent to which breast reconstruction improves the quality of life
for many women and how the different reconstruction methods vary in their impact
on quality of life and satisfaction. In addition, the review discusses the
importance of standardised recording and analysis of PROMs in combination with
objective clinical data and their integration into the treatment process, and it
demonstrates implementation options. Such systematic recording of PROMs enables
the creation of databases and registers, the evaluation of which provides
information that can be used for scientific and clinical purposes. Based on
these research results, prognostic models can be created and treatment results
can be examined in comparative studies facilitating clinical decision-making and
quality controls.
Schlüsselwörter
Brustrekonstruktion - Lebensqualität - Outcome Forschung - PROMs
Key words
breast reconstruction - quality of life - patient-reported outcome measures - outcome research