Abstract
Background The COVID-19 pandemic dramatically affects children’s
and adolescents’ mental health. The accumulation of stress factors and a
lack of social support complicate a healthy development. Since the beginning of
the pandemic, there has been almost a doubling of mental health problems in
children and adolescents. Promoting resilience is a possible approach to reduce
the incidence of mental health problems despite these adverse circumstances.
Objectives This literature search aims at identifying and evaluating
interventions to promote resilience mechanisms, with a special focus on
feasibility in a crisis situation.
Materials and methods This scoping review is based on a systematic
literature search including the databases Cochrane Library, PubMed, Psyc-Info,
Psyndex and Google Scholar (2006–2020). Of 1733 identified articles 75
were included.
Results Out of 72 identified intervention studies 28% were
feasible under pandemic conditions. The most effective resilience trainings seem
to be individualized interventions using cognitive behavioral therapy elements.
However, many approaches primarily show short-term success.
Discussion Few evidence-based programs are feasible online or under
pandemic restrictions. Most of them show short-term effects and focus on parents
and individuals. Multiple programs are ready for use, but still lack proof of
efficacy. The development and improvement of (digital) resilience interventions
should be an essential part of preventive health care, especially for risk
groups.
Zusammenfassung
Hintergrund Die COVID-19-Pandemie beeinflusst die mentale Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen auf dramatische Weise. Durch eine Akkumulation von
Belastungsfaktoren und das Wegfallen sozialer Unterstützung ist eine
regelrechte Entwicklung erschwert. Seit Beginn der Pandemie kam es nahezu zu
einer Verdopplung der psychischen Auffälligkeiten. Die Förderung
der Resilienz kann ein Ansatz sein, das Auftreten von psychischen
Auffälligkeiten trotz dieser widrigen Umstände zu
vermindern.
Ziel der Arbeit Ziel dieser Literaturrecherche ist die Identifikation und
Bewertung von Interventionen zur Förderung von Resilienzmechanismen, mit
Fokus auf die Durchführbarkeit unter Krisenbedingungen.
Material und Methoden Dieses Scoping Review basiert auf einer
systematischen Literaturrecherche der Datenbanken Cochrane Library, PubMed,
Psyc-Info, Psyndex sowie Google Scholar (2006–2021). Von der insgesamt
1733 Artikel umfassenden Suche wurden 75 Artikel eingeschlossen.
Ergebnisse Von 72 identifizierten Interventionsstudien sind 28%
unter Pandemiebedingungen durchführbar. Die wirksamsten
Resilienztrainings scheinen individualisierte Interventionen mit Elementen der
kognitiven Verhaltenstherapie zu sein. Viele Ansätze zeigen jedoch in
erster Linie kurzfristige Erfolge.
Diskussion Nur wenige evidenzbasierte Programme sind online oder unter
Pandemiebedingungen verfügbar. Die meisten von ihnen zeigen kurzfristige
Effekte und konzentrieren sich auf Eltern und Einzelpersonen. Zahlreiche
Programme sind nutzbar, allerdings fehlt häufig ein Evidenznachweis. Die
Entwicklung und Verbesserung von (digitalen) Resilienzmaßnahmen sollte
ein wesentlicher Bestandteil der präventiven Gesundheitsversorgung sein,
insbesondere für Risikogruppen.
Key words COVID-19 - Resilience - Intervention - Children - Adolescents - Pandemic
Schlüsselwörter Resilienz - Intervention - Kinder - Jugendliche - COVID-19 - Pandemie