Gesundheitswesen 2023; 85(10): 918-925
DOI: 10.1055/a-1851-4519
Zur Diskussion

Krankenhausgewinne – Ethische Aspekte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Ökonomie

Hospital Profits: Ethical Aspects at the Interface Between Medicine and Economics
Thomas Kapitza
1   Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich, Zurich, Switzerland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Krankenhausgewinne und Ökonomisierungstendenzen rücken zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussion um die Verbesserung des Gesundheitswesens. Gewinnorientierte Ansätze zur Erzielung von Krankenhausrenditen haben eine ethische Dimension, denn das Patientenwohl muss im Vordergrund bleiben. Ein bedarfsorientierter wirtschaftlicher Ansatz ohne die Dominanz primärer Gewinnziele sollte zum übergreifenden Rahmen für den Krankenhaussektor werden.

Abstract

Hospital profits and economization trends are increasingly becoming the focus of discussions on improving health care systems. Profit-based approaches to generate hospital returns have an ethical dimension, because patient well-being must remain the primary concern. A needs-oriented economic approach without the dominance of primary profit targets should become an overarching framework for the hospital sector.



Publication History

Article published online:
26 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesärztekammer. Positionspapier der Bundesärztekammer „Patientenversorgung unter Druck“. Beschluss des Vorstands der Bundesärztekammer auf Vorschlag der AG „Wettbewerb im Gesundheitswesen“ Stand: 26.05.2019. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Positionen/Patientenversorgung_unter_Druck.pdfStand: 29.03.2020
  • 2 Nothacker M, Busse R, Elsner P. et al. Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsche Medizinische Wochenschrift 2019; 144: 990-996
  • 3 Wild V, Pfister E, Biller-Andorno N. DRG: Ethik vs. Ökonomie? bulletin SAMW Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften 2009; 1-5
  • 4 Bruch H-P. Der Patient als Wirtschaftsfaktor oder wie wir mit unserem Körper den Markt bedienen müssen. Passion Chirurgie 2013; 9: 15-17
  • 5 Naegler H, Wehkamp K-H. Medizin zwischen Patientenwohl und Ökonomisierung. Krankenhausärzte und Geschäftsführer im Interview. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 6 Bauer U. Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. 17.02.2006. Im Internet: http://www.bpb.de/apuz/29905/die-sozialen-kosten-der- oekonomisierung-von-gesundheit Stand: 30.03.2020
  • 7 Porzsolt F. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung. Public Health Forum 2013; 21: 576
  • 8 Biller-Andorno N. Medizin und Ökonomie – eine Perspektive aus der Schweiz. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 79-80
  • 9 Mann K, Kapitza T, Likar R. et al. 3-Länder-Manifest: Zeitenwende in der Medizin – Patientenversorgung auf dem gefährlichen Weg in die Ökonomisierung und Industrialisierung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2019; 144: e145-e152
  • 10 Bär S, Pohlmann M. Autonomieverlust der Medizin? Zum Strukturwandel moderner Großkrankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. IndBez 2018; 24: 411-430
  • 11 Engartner T. Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Frankfurt, New York: Campus Verlag; 2016
  • 12 Heubel F, Kettner M, Manzeschke A. Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven. Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden; 2010.
  • 13 Bär S. Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft. Krankenhausmanager und ihre Konzepte [Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Bär, Stefan: Managementkonzepte im Krankenhaus]. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften; 2011.
  • 14 Augurzky B. Gewinne im Krankenhaus. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Beivers A, Hrsg. Krankenhaus-Report 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 185-204
  • 15 Orfanos C. Ökonomisierung und drohende Kommerzialisierung der Medizin. Aktuelle Dermatologie 2013; 39: 332-335
  • 16 Osterloh F. Kommerzialisierung bekämpfen. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: A1268-A1269
  • 17 Schanz B. Ökonomisierung in der Gesundheitswirtschaft. Psych Pflege 2010; 16: 214-217
  • 18 Trabert G. Die Entwicklung des Gesundheitssystems zwischen Ökonomisierung und sozialer Gerechtigkeit. Zentralbl Chir 2008; 133: 39-45
  • 19 Imdahl H. Ethische Implikationen von Kommerzialisierung und Ökonomisierung des Krankenhauses. Bd. 190. Medizinethische Materialien. Bochum: Zentrum für Med. Ethik; 2013
  • 20 Egger B, Bauman-Hölzle R, Giger M. et al. Der «Schweizer Eid». Schweizerische Ärztezeitung 2017; 98: 1295-1297
  • 21 Likar R, Markstaller K, von Goedecke A. et al. ÖGARI Ethik-Manifest für eine menschlichere Medizin. Wiener Medizinische Wochenschrift 2018; 148: 364-366
  • 22 Schumm-Draeger P-M, Kapitza T, Mann K. et al. Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Deutsches Ärzteblatt 2017; 114: 2338-2341
  • 23 Sulmasy LS, Bledsoe TA. American College of Physicians Ethics Manual: Seventh Edition. Ann Intern Med 2019; 170: S1-S32
  • 24 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre – Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes, Band I. Bd. 11. Schriften des Deutschen Krankenhausinstituts, Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf, Düsseldorf. 3. Aufl. Köln: Kohlhammer; 1975
  • 25 Eichhorn S. Hrsg. Krankenhausmanagement im Werte- und Strukturwandel. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Krankenhausrecht. Stuttgart: Kohlhammer; 1995
  • 26 Manzei A, Schnabel M, Schmiede R. Embedded Competition – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? In: 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen 2014; 11-34
  • 27 Schäfer E. Die Unternehmung. Wiesbaden: Gabler Verlag; 1980.
  • 28 Heusser M. Öffentliche und private Spitäler. Finanzierung, Rechnungslegung und Marktverhalten [Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1996]. Bern: Haupt; 1996
  • 29 Dézsy J, Schwanzer H, Fellinger K. Einführung in das Krankenanstaltenmanagement. Der Betrieb Krankenhaus und seine Stellung im Gesundheitswesen. Springers Kurzlehrbücher der Wirtschaftswissenschaften. Wien: Springer; 1993
  • 30 Witt D. Leistungsziele und Erfolgsgrößen in Krankenhäusern. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen ZögU 1980; 3: 220-232
  • 31 Eichhorn S. Das Zielsystem des Krankenhauses [Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle; Festschrift für Hans Münstermann]. Wiesbaden: Gabler Verlag; 1969: 213-237
  • 32 Eichhorn S. Krankenhausbetriebslehre – Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes, Band II. Bd. 13. Schriften des Deutschen Krankenhausinstituts, Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf, Düsseldorf. 3. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 1976
  • 33 Maio G. Das Rentabilitätsdenken als Aushöhlung des sozialen Charakters der Medizin. Zeitschrift für Gesundheitspolitik Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung 2015; 87-108
  • 34 Mohan R. Die Ökonomisierung des Krankenhauses. transcript-Verlag 2018;
  • 35 Imdahl H. Die neuen Werkzeuge zur Gewinnerzielung im Krankenhaus. Ethik Med 2012; 24: 93-104
  • 36 Faller P. Hrsg. Dienstprinzip und Erwerbsprinzip. Fragen der Grundorientierung in Verkehr und öffentlicher Wirtschaft ; Festschrift für Karl Oettle zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Bd. 128. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges; 1991
  • 37 Oettle K. Über den Charakter öffentlich-wirtschaftlicher Zielsetzungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 1966; 18: 241-259
  • 38 Oettle K. 1. Ausgewählte Aufsätze zur Zielsetzung, Führung und Organisation öffentlicher Betriebe. - 1976. - 188 S. - ISBN 3-7890-0164-3 2. Ausgewählte Aufsätze zur Finanzierung und Rechnung öffentlicher Betriebe. - 1976. - 202 S. - ISBN 3-7890-0168-6. Bd. 14. Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos Verlags-Ges; 1976
  • 39 Berger JT. Courage, Context, and Contemporary Health Care. Hastings Cent Rep 2015; 45: 4
  • 40 Bohrer T. Kostbare Behandlung – Ethische Implikationen der Psychologie des Geldes in der Medizin. In: Frewer A, Hrsg. Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie. Bd. 7. Jahrbuch Ethik in der Klinik. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2014: 43-55
  • 41 Bohrer T, Schmidt M, Königshausen JH. Warum es falsch ist, in der Medizin vom Kunden zu reden. Die medizinische Welt 2017; 162-166
  • 42 Ewert B. Vom Patienten zum Konsumenten? Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen [Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2012]. Sozialpolitik und Sozialstaat. Wiesbaden: Springer VS; 2013.
  • 43 Fölsch UR, Schumm-Draeger P-M, Mann K. et al. Der Patient ist kein Kunde, das Krankenhaus kein Wirtschaftsunternehmen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2016; 141: 1183-1185
  • 44 Hipp R, Prengel A, Nebl T. et al. Der Patient als Kunde – Chancen und Risiken einer neuen Positionierung für den Patienten im Krankenhaus. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010; 135: 251-255
  • 45 Riemann JF. Der Patient als Kunde – müssen wir uns an eine neue Sprachregelung gewöhnen?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010; 135: 250
  • 46 Zimmermann L, Körner M, Geppert E. et al. Der Patient als Kunde? Zur Perzeption eines marktwirtschaftlich geprägten Begriffs bei Medizinstudierenden am Ende ihres Studiums. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes GER) 2012; 74: e1-e8
  • 47 Breuer C. Rentabilität. Im Internet: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rentabilitaet-45028 Stand: 10.06.2020
  • 48 Köbberling J. Economic Pressure in Hospitals. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 795-796
  • 49 SAMW Begleitgruppe. Medizin und Ökonomie – wie weiter? Positionspapier der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Basel; 2014
  • 50 Krüger C, Rapp B. Ethik im Gesundheitswesen, Behandlungsqualität – oberste Priorität. Krankenhäuser sind gezwungen, die Anforderungen von Wirtschaft und Ethik miteinander in Einklang zu bringen. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 320-322
  • 51 Deutscher Ethikrat. Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme [ISBN 978-3-941957-71-8]. Berlin; 2016
  • 52 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 6th ed. New York, NY: Oxford Univ. Press; 2009
  • 53 Fölsch UR, Kapitza T, Märker-Hermann E. et al. DGIM-Studie „Ärzte - Manager 2013“. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139: 726-734
  • 54 Lenk C, Biller-Andorno N, Alt-Epping B. et al. Ethik und Fallpauschalen. Welche Veränderungen in der Patientenversorgung sind zu erwarten?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2005; 130: 1653-1655
  • 55 Ritter PR. DRGs und mögliche ethische Dilemmata in der stationären Hämatologie und Onkologie. In: Ethische Ökonomie – Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur: 86–96
  • 56 Gutzwiller F, Andorno NB, Harnacke C. et al. Methoden zur Bestimmung von Nutzen bzw. Wert medizinischer Leistungen. und deren Anwendung in der Schweiz und ausgewählten europäischen Ländern. Bern. 2012
  • 57 Kapitza T. Kooperation oder Konflikt? Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ärztlichen Führungskräften und kaufmännischen Geschäftsleitungen. Arzt und Krankenhaus 2013; 86: 48-51
  • 58 AGQ-FMH. Wirksam, zweckmässig, wirtschaftlich – Betrachtung aus ärztlicher Sicht. DDQ Positionspapier und Checkliste zur Zweckmässigkeit. Schweizer Ärztezeitung 2007; 88: 1665-1669
  • 59 Egger JW. Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Wien: Facultas; 2017
  • 60 Rössler W. Die therapeutische Beziehung. Springer E-book Collection. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag Heidelberg; 2005
  • 61 Petzold T, Walther F, Schmitt J. Wie ist Qualität im deutschen Gesundheitssystem definiert? Eine systematische Analyse deutscher Gesetzestexte und Richtlinien. Gesundh ökon Qual manag 2018; 23: 194-204
  • 62 GBE. Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Im Internet: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=43665431&nummer=550&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=76099244 Stand: 25.07.2020
  • 63 Egger B. Im Vordergrund steht das Patientenwohl. Der Schweizer Eid, das neue Ärztegelöbnis; Interview mit Prof. Bernhard Egger (04.12.2018). Im Internet: https://docplayer.org/115104136-Santesuisse-magazin-der-schweizer-krankenversicherer-kosten-die-pluralwort.html
  • 64 Flintrop J. Die Suche nach dem richtigen Maß. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111: A 1929-A1931
  • 65 Wehkamp K-H, Naegler H. The Commercialization of Patient-Related Decision Making in Hospitals. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 797-804
  • 66 Grote-Westrick M, Volbracht E, Deckenbach B. et al. Bertelsmann Stiftung. Überversorgung – eine Spurensuche. Gütersloh: BStift - Bertelsmann Stiftung 2019;
  • 67 Klemperer D. Über- und Unterversorgung in der Medizin. Swiss Medical Forum – Schweizerisches Medizin-Forum 2015; 15: 866-871
  • 68 Reifferscheid A, Pomorin N, Wasem J. Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2015; 140: e129-e135
  • 69 Saini V, Brownlee S, Elshaug AG. et al. Addressing overuse and underuse around the world. The Lancet 2017; 390: 105-107
  • 70 Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M. et al. Initiative „Klug entscheiden“: Gegen Unter- und Überversorgung. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113: 1183-1185
  • 71 CB INSIGHTS. From Telehealth To Infection Control, How 5G, Edge Computing, & The Internet Of Medical Things Are Transforming Healthcare (22.07.2020). Im Internet: https://www.cbinsights.com/research/internet-of-medical-things-5g-edge-computing-changing-healthcare/?utm_source=CB+Insights+Newsletter&utm_campaign=5e002f5756-newsletter_general_Wed_20200722&utm_medium=email&utm_term=0_9dc0513989-5e002f5756-90259905 Stand: 23.07.2020
  • 72 Schüritz R. Kliniken auf der virtuellen Überholspur. kma Klinik Management Aktuell 2020; 25: 70-71
  • 73 Sparrow R, Hatherley J. High Hopes for “Deep Medicine”? AI, Economics, and the Future of Care. Hastings Cent Rep 2020; 50: 14-17
  • 74 Zentrale Ethikkommission. Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer: Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen und -ärzten. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A1752-A1756
  • 75 Biller-Andorno N, Lee TH. Ethical physician incentives - from carrots and sticks to shared purpose. N Engl J Med 2013; 368: 980-982
  • 76 Hartzband P, Groopman J. Money and the Changing Culture of Medicine. N Engl J Med 2009; 360: 101-103
  • 77 DGIM. DRG-Finanzierung der Krankenhäuser und Bonussysteme für Ärzte: Fehlentwicklungen durch falsche Anreize stoppen! Wiesbaden. 2012
  • 78 GKST BÄK-LKÄD. Bewertung der Zielvereinbarungen in Verträgen mit Leitenden Krankenhausärzten. durch die Gemeinsame Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands. Arzt und Krankenhaus 2017; 90: 17-25