Abstract
Background The purpose of this study was to evaluate the clinical outcomes of thoracic and lumbar
spinal tuberculosis treated with isolated posterior instrumentation without radical
debridement.
Methods This study retrospectively analyzed 73 patients with thoracic and lumbar spinal tuberculosis
who were treated using isolated posterior instrumentation without radical
debridement in our hospital between January 2012 to December 2019. The patient group
was composed of 42 men and 31 women with a mean age of 67.3 ± 8.6 years. The tuberculosis
spine
instability score (TSIS) was used to evaluate spine stability. All patients received
chemotherapy for 18 months after surgery. The time of surgery, blood loss, visual
analogue score (VAS),
kyphosis angle, Oswestry disability index (ODI), erythrocyte sedimentation rate (ESR),
Frankel grading, SF-36 scores, and local recurrence and complications were analyzed
to evaluate the
efficacy of isolated posterior instrumentation surgery in the treatment of thoracic
and lumbar spinal tuberculosis.
Results All patients were followed up for 12 to 24 months (mean 14 ± 3.2 months). The mean
surgical time was 1.2 ± 1.4 h (range, 1.2–1.6 h), and mean blood loss was 107 ± 18 mL.
The
postoperative symptoms were obviously relieved. The VAS, kyphosis angle, DI, and ESR
decreased, respectively, from 8.24 ± 1.32, 19.82 ± 3.42, 46.25 ± 3.62, and 49.64 ± 17.61
to 1.12 ± 0.21,
7.14 ± 0.81, 20.17 ± 5.11, and 0.35 ± 1.13 at final follow-up. In comparison to preoperative
values, SF-36 scores were significantly improved at final follow-up and the differences
were
statistically significant (p < 0.05). All patients achieved neurological recovery
at the final follow-up. There were no recurrences or complications in any of the patients.
Conclusion Isolated posterior instrumentation without radical debridement is a suitable minor
surgical trauma that offers a remarkable advantage of effective pain relief, improvement
in neurological function and performance status, and no local recurrence for selected
patients with thoracic and lumbar spinal tuberculosis.
Zusammenfassung
Hintergrund Ziel dieser Studie war es, die klinischen Ergebnisse der thorakalen und lumbalen
spinalen Tuberkulose zu bewerten, die mit isolierter posteriorer Instrumentation ohne
radikales Debridement behandelt wurden.
Methoden Diese Studie analysierte retrospektiv 73 Patienten mit thorakaler und lumbaler Spinaltuberkulose.
Die Patienten wurden zwischen Januar 2012 und Dezember 2019 in unserem
Krankenhaus mit isolierter posteriorer Instrumentation ohne radikales Debridement
behandelt. Die Patientengruppe umfasste 42 Männer und 31 Frauen mit einem Durchschnittsalter
von 67,3 ± 8,6
Jahren. Zur Bewertung der Wirbelsäulenstabilität wurde der Tuberkulose-Wirbelsäulen-Instabilitäts-Score
(TSIS) verwendet. Alle Patienten erhielten nach der Operation 18 Monate lang eine
Chemotherapie. Der Zeitpunkt der Operation, der Blutverlust, der visuelle Analogwert
(VAS), der Kyphosewinkel, der Oswestry Disability Index (ODI), die Erythrozytensedimentationsrate
(ESR),
das Frankel-Grading, die SF-36-Scores sowie das lokale Rezidiv und die Komplikationen
wurden analysiert, um die Wirksamkeit der isolierten posterioren Instrumentationschirurgie
bei der
Behandlung der thorakalen und lumbalen Wirbelsäulentuberkulose zu bewerten.
Ergebnisse Alle Patienten wurden 12 bis 24 Monate lang nachbeobachtet (Mittelwert 14 ± 3,2 Monate).
Die durchschnittliche Operationszeit betrug 1,2 ± 1,4 h (Bereich, 1,2–1,6 h) und
der durchschnittliche Blutverlust lag bei 107 ± 18 ml. Die postoperativen Symptome
wurden offensichtlich gelindert; VAS, Kyphosewinkel, DI und ESR sanken von 8,24 ± 1,32,
19,82 ± 3,42,
46,25 ± 3,62 und 49,64 ± 17,61 auf 1,12 ± 0,21, 7,14 ± 0,81, 20,17 ± 5,11 und 0,35 ± 1,13
bei der abschließenden Untersuchung. Im Vergleich zu präoperativen Werten verbesserten
sich die
SF-36-Scores deutlich bei der abschließenden Nachbeobachtung und die Unterschiede
waren statistisch signifikant (p < 0,05). Alle Patienten erreichten bei der letzten
Nachuntersuchung eine
neurologische Genesung. Bei keinem der Patienten traten Rezidive oder Komplikationen
auf.
Schlussfolgerung Die isolierte posteriore Instrumentierung ohne radikales Debridement ist ein geeignetes
kleines chirurgisches Trauma, das den bemerkenswerten Vorteil einer wirksamen
Schmerzlinderung, einer Verbesserung der neurologischen Funktion und des Leistungsstatus
bietet. Bei ausgewählten Patienten mit thorakaler und lumbaler Wirbelsäulentuberkulose
traten keine
Lokalrezidive oder geringere postoperative Komplikationen auf.
Schlüsselwörter Chemotherapie - Schuldverschreibungen - Wirbelsäulentuberkulose - Chirurgie
Keywords chemotherapy - debridement - spinal tuberculosis - surgery