Zielsetzung Bewertung der Wirkung und Sicherheit der Akupunktur bei der
Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS, Irritable Bowel Syndrome, IBS) durch
Vergleich mit Polyethylenglykol (PEG) 4000 und Pinaveriumbromid.
Patienten und Methode Diese multizentrische, randomisierte, kontrollierte
Studie wurde an 7 Krankenhäusern in China durchgeführt und nahm
Teilnehmer auf, die zwischen dem 3. Mai 2015 und dem 29. Juni 2018 die
Rom-III-Diagnosekriterien für IBS erfüllten. Die Teilnehmer
wurden zunächst in eine Gruppe mit überwiegender
Verstopfungssymptomatik und eine Gruppe mit überwiegender
Durchfallsymptomatik stratifiziert. Die Teilnehmer jeder Gruppe wurden nach dem
Zufallsprinzip im Verhältnis 2 : 1 einer Akupunkturbehandlung (18
Sitzungen) oder einer Behandlung mit PEG 4000 (20 g/d) beim
obstipationsdominanten Reizdarmsyndrom (RDS-O) oder Pinaveriumbromid
(150 mg/d) beim diarrhödominanten Reizdarmsyndrom
(RDS-D) über einen Zeitraum von 6 Wochen zugewiesen, gefolgt von einer
12-wöchigen Nachuntersuchungsphase. Das primäre Ergebnis war die
Veränderung des gesamten IBS-Symptom-Schweregrads vom Ausgangswert bis
zur Woche 6.
Ergebnisse Von 531 Patienten mit Reizdarmsyndrom, die randomisiert wurden,
wurden 519 (344 in der Akupunkturgruppe und 175 in der PEG
4000/Pinaveriumbromid-Gruppe) in die vollständige Analyse
aufgenommen. Vom Studienbeginn bis zum Ablauf von 6 Wochen verringerte sich der
IBS-Symptom Severity Score in der Akupunkturgruppe um 123,51 (95-%-KI
116,61–130,42) und in der PEG 4000/Pinaveriumbromid-Gruppe um
94,73 (95-%-KI 85,03–104,43). Der Unterschied zwischen den
Gruppen betrug 28,78 (95-%-KI 16,84–40,72; p<0,001). Bei
keinem Teilnehmer traten schwere unerwünschte Wirkungen auf.
Schlussfolgerung Akupunktur kann bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms
wirksamer sein als PEG 4000 oder Pinaveriumbromid, wobei die Wirkung bis zu 12
Wochen anhält.