Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1856-2753
Update: Thermische Verletzungen im Kindesalter
Thermische Verletzungen sind häufige Verletzungen im Kindesalter. Knapp ein Viertel dieser Kinder muss aufgrund der Schwere der Verletzung stationär behandelt werden. Kommt es zu einer Verbrennung/Verbrühung, ist die schnelle und richtige Behandlung von größter Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Punkte der Erstversorgung und weiteren Behandlung.
-
Die häufigsten thermischen Verletzungen im Kindesalter sind akzidentelle Verbrühungen. Scharf begrenzte „strumpf- oder handschuhförmigem“ Verbrennungsmuster können aber Folge einer Misshandlung sein.
-
Die Primärversorgung setzt sich zusammen aus:
-
Sicherung der Vitalfunktionen,
-
Analgosedierung
-
Aufrechterhaltung der Normothermie,
-
Beurteilung des Verbrennungsausmaßes:
-
verbrannte Körperoberfläche in %,
-
Verbrennungstiefe,
-
-
Flüssigkeitsabgabe ab 10% vKOF.
-
-
Für die Wundauflage werden sterile, nicht haftende Verbände oder Folien verwendet. Zusätzlich kann eine Decke zum Wärmeerhalt verwendet werden.
-
Kindliche thermische Verletzungen sollten je nach Indikation möglichst in Verbrennungszentren oder in spezialisierten Kliniken behandelt werden.
-
Eine Wundheilung > 21 Tage entspricht einer höhergradigen thermischen Verletzung, sodass eine anschließende Narbentherapie sinnvoll ist.
Publication History
Article published online:
15 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ausmaß der verbrannten Körperoberfläche, Analyse der deutschen Abrechnungsdaten – Schwerpunkt Kinder. Abstract Jahrestagung deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsmedizin. 2023
- 2 Institut für Normung e.V.. DIN CEN/TR 16355:2012–09. Empfehlungen zur Verhinderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen. Deutsche Fassung CEN/TR 16355:2012. Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2012
- 3 Wasiak J, Cleland H, Campbell F. et al. Dressings for superficial and partial thickness burns. Cochrane Database Syst Rev 2013; 3: CD002106 DOI: 10.1002/14651858.CD002106.pub4. (PMID: 23543513)
- 4 Bruck JC. Polytrauma und Verbrennung – Präklinische Erstversorgung. In: Bruck JC, Müller FE, Stehen M. Handbuch der Verbrennungstherapie. Landsberg am Lech: ecomed-Storck GmbH; 2002: 341-343
- 5 Holland AJA, Martin HCO, Cass DT. Laser Doppler Imaging prediction of burn wound outcome in children. Burns 2002; 28: 11-17 DOI: 10.1016/s0305-4179(01)00064-x. (PMID: 11834324)
- 6 Meyer WJ. Management of pain and other discomforts in burned patients. In: Herndon D. Total Burn Care. 2nd ed. Philadelphia: WB Saunders; 2002: 747
- 7 Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J. et al. Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 53-57 DOI: 10.1007/s10049-021-00958-x.
- 8 AWMF. S2k-Leitlinie Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung. Register-Nr. 006–128. Accessed July 14, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/006–128
- 9 Hennenberger A. Therapie des schwerbrandverletzten Kindes aus pädiatrisch-intensivmedizinischer Sicht. Unfallchirurg 1995; 98: 193-197 (PMID: 7761864)
- 10 Lehnhardt M. Rekonstruktive Verbrennungschirurgie. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B. Verbrennungschirurgie. Berlin: Springer; 2016
- 11 Gill P, Falder S. Early management of paediatric burn injuries. Paediatr Child Health 2017; 27: 406e14
- 12 Partain KP, Fabia R, Thakkar RK. Pediatric burn care: new techniques and outcome. Curr Opin Pediatr 2020; 32: 405-410 DOI: 10.1097/MOP.0000000000000902. (PMID: 32371842)
- 13 Adams HA, Vogt PM. Die Notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung der Schwerbrandverletzten. Anästh Intensivmed 2010; 51: 90-112
- 14 Young AE, Thornton KL. Toxic shock syndrome in burns: diagnosis and management. Arch Dis Child Educ Pract Ed 2007; 92: ep97-ep100 DOI: 10.1136/adc.2006.101030. (PMID: 17644672)
- 15 Davis TC, Griffin NK. The consequences of toxic shock syndrome in an 18 month old boy with 20% scalds. J R Soc Med 1996; 89: 115-116
- 16 White CM, Thornton K, Young AER. Early diagnosis and treatment of toxic shock syndrome in paediatric burns. Burns 2005; 31: 193-197 DOI: 10.1016/j.burns.2004.09.017. (PMID: 15683692)
- 17 Coppard BM, Lohmann H. Introduction to Splinting. A Clinical Reasoning and Problem-Solving Approach. Maryland Heights: Mosby; 2007
- 18 Schiestl C. Treatment of scald injuries in infants and toddlers: the Zurich concept. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 356-359 DOI: 10.1055/s-2007-965719. (PMID: 17985281)
- 19 Lootens L, Brusselaers N, Beele H. et al. Keratinocytes in the treatment of severe burn injury: an update. Int Wound J 2013; 10: 6-12 DOI: 10.1111/j.1742-481X.2012.01083.x. (PMID: 22958654)
- 20 Keck M. The use of Suprathel in deep dermal burns: first results of a prospective study. Burns 2012; 38: 388-395 DOI: 10.1016/j.burns.2011.09.026. (PMID: 22078803)
- 21 Stozkowska W. Investigation of some topical formula- tions containing dexpanthenol. Acta Pol Pharm 2004; 61: 433-437
- 22 Serghiou MA, Ott S, Farmer S. et al. Comprehensive rehabilitation of the burn patient. In: Herndorn D. Total burn care. Philadelphia: Saunders Elsevier; 2007: 620-651
- 23 Tomasek JJ. Myofibroblasts and mechano-regulation of connective tissue remodelling. Nat Rev Mol Cell Biol 2002; 3: 349-363 DOI: 10.1038/nrm809. (PMID: 11988769)
- 24 Ahn ST, Monafo WW, Musteo TA. Topical Silicone gel for the prevention and treatment of hypertrophic scar. Surgery 1991; 126: 499-504
- 25 Gazyakan E. Behandlungsmöglichkeiten in der Verbrennungschirurgie – Narbenbehandlung und Sekundärrekonstruktion. Klinikarzt 2005; 34: 255-261 DOI: 10.1055/s-2005-918911.
- 26 AWMF. S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. Register-Nr. 044–001. Accessed July 14, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/044–001