Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1856-2753
Update: Thermische Verletzungen im Kindesalter


Thermische Verletzungen sind häufige Verletzungen im Kindesalter. Knapp ein Viertel dieser Kinder muss aufgrund der Schwere der Verletzung stationär behandelt werden. Kommt es zu einer Verbrennung/Verbrühung, ist die schnelle und richtige Behandlung von größter Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Punkte der Erstversorgung und weiteren Behandlung.
-
Die häufigsten thermischen Verletzungen im Kindesalter sind akzidentelle Verbrühungen. Scharf begrenzte „strumpf- oder handschuhförmigem“ Verbrennungsmuster können aber Folge einer Misshandlung sein.
-
Die Primärversorgung setzt sich zusammen aus:
-
Sicherung der Vitalfunktionen,
-
Analgosedierung
-
Aufrechterhaltung der Normothermie,
-
Beurteilung des Verbrennungsausmaßes:
-
verbrannte Körperoberfläche in %,
-
Verbrennungstiefe,
-
-
Flüssigkeitsabgabe ab 10% vKOF.
-
-
Für die Wundauflage werden sterile, nicht haftende Verbände oder Folien verwendet. Zusätzlich kann eine Decke zum Wärmeerhalt verwendet werden.
-
Kindliche thermische Verletzungen sollten je nach Indikation möglichst in Verbrennungszentren oder in spezialisierten Kliniken behandelt werden.
-
Eine Wundheilung > 21 Tage entspricht einer höhergradigen thermischen Verletzung, sodass eine anschließende Narbentherapie sinnvoll ist.
Publication History
Article published online:
15 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany