Laryngorhinootologie 2022; 101(08): 673-686
DOI: 10.1055/a-1856-2765
CME-Fortbildung

Allergologische Diagnostik 2021

Allergy Diagnostics 2021
Petra Zieglmayer
Zoom Image

Allergische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Für eine geeignete Prophylaxe, Therapie und individuelle Risikoeinschätzung des Patienten ist die Kenntnis des Allergieauslösers entscheidend. Das klinische Bild allergischer Erkrankungen ist vielfältig, die korrekte Diagnosestellung oftmals eine Herausforderung, und selbst für erfahrene Allergologen ist die Frage nach dem genauen Auslöser einer Allergie oft schwierig zu beantworten.

Abstract

Allergic diseases are among the most common diseases worldwide. For appropriate management knowledge of the allergy trigger is crucial. The clinical picture of allergic diseases is diverse and correct diagnosis is often a challenge. The allergist needs to distinguish intolerances from allergies and infectious diseases from non-infectious triggers. Test results have to be interpreted accordingly to differentiate sensitizations from allergies. In this review current state of the art diagnostic measures to diagnose type I and type IV allergies are described and discussed.

Immediate type allergies such as allergic rhinoconjunctivitis, asthma and anaphylaxis are mediated by allergen-specific IgE antibodies detectable both in serum and tissue. Typical triggers are pollen, mites, animal epithelia, food, insect toxins and pharmaceuticals. In everyday practice, diagnostics are based on three complementary pillars: the allergy-specific anamnesis as a prerequisite of correct interpretation of subsequent diagnostic tests like skin testing and serological immunoglobulin detection. These can be supplemented as required and available by provocation tests to prove clinical reactivity and cellular assays to demonstrate the cellular immune response.

Type IV allergic reactions are mediated by T cells causing contact allergy with a local eczematous reaction with a latency of several hours to days. Some 3,500 triggers, often from occupational environment, are known; e. g., nickel, chromium, cobalt, fragrances, rubber, plastics, preservatives, dyes, neomycin, benzocaine, sulfonamides, quinidine, wool wax, perubalsam, eye therapeutics, light filter substances, disinfectants, pesticides, technical oils or plants. Diagnosis of contact allergy combines the history of cutaneous exposure with associated symptoms and patch testing, with detection of a late phase clinical reaction after 6 to 48, up to a maximum of 96 hours after antigen contact.

Kernaussagen
  • Allergische Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Krankheiten. Für ein angemessenes Management ist die Kenntnis des Allergieauslösers von entscheidender Bedeutung.

  • Das klinische Bild allergischer Erkrankungen ist vielfältig, und die korrekte Diagnose ist oft eine Herausforderung.

  • Der Allergologe muss Unverträglichkeiten von Allergien und Infektionskrankheiten von nicht infektiösen Auslösern unterscheiden. Die Testergebnisse müssen entsprechend interpretiert werden, um Sensibilisierungen von Allergien zu unterscheiden.

  • Die Anamnese ist nach wie vor das wichtigste diagnostische Mittel, ohne das alle weiteren Testverfahren nicht interpretierbar sind.

  • Prick-Tests (SPT) sind die am häufigsten angewandte Methode zum Nachweis von IgE-Antikörpern, da sie einfach, schnell und kosteneffizient durchzuführen sind.

  • Typ IV-Reaktionen der Haut werden ausschließlich im Hauttestverfahren dokumentiert.

  • In-vitro-Tests, einschließlich molekularer Allergiediagnostik, entweder im Singleplex- oder in Multiplexverfahren, und funktionelle Tests, wie z. B. Basophil-Aktivierungstests und Provokationstests helfen dabei, das Reaktionsprofil des Patienten besser zu definieren, um eine Risikoabschätzung und Therapieentscheidung treffen zu können.



Publication History

Article published online:
01 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany