Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1859-8789
Fehlerkultur im Rettungsdienst – mit positivem Umgang zum Kulturwechsel
Der Arbeitsalltag im Rettungsdienst ist heterogen und oft nicht vorhersehbar, das Einsatzgeschehen vielfältig und teils hochkomplex. Klar, dass da auch mal Fehler passieren. Wichtig ist, konstruktiv mit ihnen umzugehen und sich von einer „shame and blame culture“ zu distanzieren. Dieser Artikel erklärt, wie das gelingen kann und wo Hindernisse liegen.
-
Fehler sind menschlich: Fehler passieren. Sie sind kein persönliches Versagen, sondern immer auch eine Chance zum Lernen.
-
Offene Kommunikation: Der Austausch über Fehler und deren Ursachen vermeidet, dass diese erneut auftreten. Ermutigen Sie auch andere zur offenen Kommunikation über Fehler, ohne dass sie Angst vor negativen Konsequenzen haben müssen.
-
Lernen aus Fehlern: Aus Fehlern können alle lernen. Durch Fehleranalyse lassen sich Ursachen erkennen und beheben. Implementieren Sie Schulungen oder schulen Sie Kolleg*innen, damit alle ihre Analyse- und Reflexionsfähigkeit stärken können.
-
Führungskräfte als Vorbilder: Die Führungskräfte gehen als gutes Beispiel voran und sind Teil des Kulturwandels.
-
Prävention: Unterstützung von flächendeckenden Schulungen, Richtlinien und kontinuierlichem Qualitätsmanagement.
Publication History
Article published online:
12 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Neumayr A, Ganster A, Schinnerl A. et al. Unterschätzte Gefahr am Notfallort. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 25-31
- 2 Roth K, Baier N, Felgner S. et al. Der Zusammenhang zwischen Sicherheitskultur und Burnout-Risiko: Eine Befragung nicht-ärztlicher Mitarbeiter im Rettungsdienst. Gesundheitswesen 2022; 84: 199-207 DOI: 10.1055/a-1276-0817.
- 3 Hofmann T, Macke M. Berufstreue von angehenden Notfallsanitäter*innen. Eine Befragung von Auszubildenden über ihren Berufsverbleib (1. Aufl. 2020). Accessed June 29, 2023 at: https://d-nb.info/1222198037/34
- 4 Pizzi L. et al. Crew Resource Management and its Applications in Medicine. Accessed October 03, 2023 at: http://login.homesteadschools.com/nursing/courses/PatientSafety/ptsafety.pdf#page=511 2001
- 5 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI): S1 Leitlinie Atemwegsmanagement 2023. Accessed October 13, 2023 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-028l_S1_Atemwegsmanagement_2023-09.pdf
- 6 Rall M, Langewand S. CRM für das eigene Verhalten als Führungskraft. In Crew Ressource Management für Führungskräfte im Gesundheistwesen. Springer; Berlin, Heidelberg: 2022. DOI: 10.1007/978-3-662-60288-1_5
- 7 St Pierre M, Hofinger G. Fehler und „Menschliches Versagen“. In: Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. 4 Aufl. Springer; Berlin, Heidelberg: 2020. DOI: 10.1007/978-3-662-60485-4_3
- 8 ACSNI Study Group on Human Factors. Third report: organising for safety; Sheffield. 1994
- 9 Sommer KJ, Kranz J. Gelebte Sicherheits(fehler)kultur – was muss die Urologie lernen?. Urologe 2019; 58: 1173-1178 DOI: 10.1007/s00120-019-1004-4. (PMID: 31359085)
- 10 Scheck M. Just Culture – Non-Punitive Sicherheitskultur. In: Faber G, Hrsg. Sicherheitssysteme der Luftfahrt. Darmstadt: FHP; 2012: 64–77. Im Internet. https://fhp-aviation.de/wp-content/uploads/2020/04/Broschuere-15.pdf
- 11 Fischer S, Freund PA. Fehlermanagementkultur und Fehlervermeidungskultur in Schulklassen. Unterrichtswiss 2021; 51: 315-337 DOI: 10.1007/s42010-021-00128-5.
- 12 Löber N. Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus – eine theoretischkonzeptionelle Betrachtung. In: Fließ S. Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung. Wiesbaden: Gabler; 2011: 221-251 DOI: 10.1007/978-3-8349-6592-9_10
- 13 Hinsch M. Qualität und Sicherheit – Erfolgsfaktoren und Markenzeichen der Luftfahrtindustrie. In: Hinsch M, Olthoff J. Impulsgeber Luftfahrt. Industrial Leadership durch luftfahrtspezifische Aufbau- und Ablaufkonzepte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 1-31 DOI: 10.1007/978-3-642-32669-1