Pneumologie 2022; 76(07): 453-454
DOI: 10.1055/a-1865-1671
Pneumo-Fokus
Sektion 3

Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin

In den Fächern Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin stehen die Diagnostik und die Prävention arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen sowie deren Versorgung oder Kompensation im Fokus. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Sektionsmitglieder ist daher die aktive Mitwirkung an Leitlinien und Empfehlungen in diesem Themenbereich. Diese Publikationen sind v. a. für Ärzt*innen, aber auch Patient*innen, hilfreich bei der Orientierung und eignen sich als Leitfäden in der Diagnosestellung.

An der derzeitigen Überarbeitung der „Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummern 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 – Reichenhaller Empfehlung“ sind Mitglieder unserer Sektion weiterhin federführend beteiligt. Mit Inkrafttreten der Gesetzesänderung des Berufskrankheitenrechts zum 01. 01. 2021 ist der sog. Unterlassungszwang als Voraussetzung für die Anerkennung der oben genannten Berufskrankheiten entfallen. Der Wegfall des Unterlassungszwang wird in der aktuellen Fassung der Reichenhaller Empfehlung berücksichtigt werden, es wird u. a. zu bewerten sein, wie die Gesetzesänderung sich auf die Begutachtung und auf die Entschädigung von Berufskrankheiten auswirkt. Die Finalisierung steht voraussichtlich 2022 an.

Aktualisierung verschiedener Leitlinien unter Beteiligung der Sektion 3

  • Nach der Aktualisierung der „Empfehlung für die Begutachtung von Quarzstaublungenerkrankungen (Silikosen) – Bochumer Empfehlung (Update 2019)“ steht nun die Aktualisierung der S2k-Leitlinie Silikose an. Die Sektion 3 ist auch hier durch mehrere Mitglieder vertreten.

  • Die Aktualisierung der S2k-Leitlinie Lungenfunktion (ehem. Spirometrie)

  • Die Aktualisierung der S2k-Leitlinie Asthma bronchiale

  • Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie COPD (Teilpublikation 2021)

An der Erstellung der S2k-Leitlinie Arbeitsplatzbezogener Inhalationstest (AIT) war die Sektion ebenfalls federführend beteiligt. Diese kann bei AWMF-online unter https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/002-026.html aufgerufen werden. Die Leitlinie wurde 2021 finalisiert. Eine Publikation in „Pneumologie“ ist für 2022 geplant.

2021 wurde die Taskforce Klimawandel und Gesundheit unter Beteiligung der Sektionen 3 und 10 gegründet. Beim diesjährigen Kongress der DGP gab es hierzu ein eigenes umweltmedizinisches Symposium der Sektion 3 mit dem Schwerpunkt Klimawandel (siehe unten).

Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit der Sektion war die Planung und Durchführung des wissenschaftlichen Programms der Jahrestagung der DGP, welche erstmals seit der Corona-Pandemie wieder in Präsenz im Mai 2022 in Leipzig stattfand.

Bereits am Mittwoch, 18. 05. 2022, fand der traditionell von den Kolleg*innen der Radiologie organisierte Postgraduiertenkurs in Form eines Webinars zum Thema „Seltene Berufskrankheiten der Lunge“ statt. Hierbei wurden Erkrankungen wie die EAA, Infektionskrankheiten der Lunge, Schweißrauch-bedingte Erkrankungen und seltene Inhalationsschäden sowie deren aktuelle Diagnosekriterien aus Sicht der Radiologie vorgestellt und im arbeitsmedizinischen Kontext diskutiert.

Während des DGP-Kongresses in Leipzig fand am Donnerstag, 26. 05. 2022, ein umweltmedizinisches Symposium mit dem Schwerpunkt Klimawandel und den einzelnen Vorträgen „Der Klimawandel und seine Folgen für pneumologische Erkrankungen“, „Der Klimawandel und seine Folgen für die Allergologie“, „Der Klimawandel und seine Folgen für das Gesundheitssystem“ sowie „Der Klimawandel verändert die Arbeitswelt“ statt. Anschließend fand das Berufskrankheiten-Forum mit den Vorträgen „Post-COVID – best practice der Unfallversicherungsträger“, „Post-COVID – aus medizinischer Sicht“, „Praktische Erfahrungen mit dem Wegfall des Unterlassungszwangs“ und „Asbest – Erweitertes Vorsorge-Angebot Mesothel“ statt und es gab Freie Vorträge mit aktuellen wissenschaftlichen Themen aus den Bereichen Arbeitsmedizin, Epidemiologie und Umwelt- und Sozialmedizin mit den Vorträgen „Diagnostische Wertigkeit verschiedener nicht-invasiver Methoden vor und nach dem arbeitsplatzbezogenen Inhalationstest für die Diagnostik von Berufsasthma“, „Wirkt sich die Arbeit in Tiefkälte längerfristig auf die Lungenfunktion aus? 10 Jahre Follow-up“, „Atemwegssymptome und -diagnosen bei tierärztlichem Praxispersonal“, „Gesundheitliche Effekte nach Inhalation von Zinkoxidpartikeln beim Menschen“, „Einfluss von SARS-CoV-2-Schutzmasken auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit in Ruhe sowie unter körperlicher Belastung“ und „Einfluss von SARS-CoV-2-Schutzmasken auf das die Atmung betreffende subjektive Empfinden bei körperlicher Belastung und bei längeren Tragezeiten“.

Am Freitag, 27. 05. 2022, fand nach dem Sektionstreffen der Sektion 3 mit Wahl der neuen Sektionssprecherin Frau Dr. Constanze Steiner und der Wahl des stellvertretenden Sektionssprechers Dr. Christian Eisenhawer noch das Schweißer-Symposium mit den Themen „Biologische Wirkung kupfer- und zinkhaltiger Schweißrauche“, „Gefahren verschiedener Schweißrauche: Erkenntnisse aktueller Forschung von der Zelle bis zum Menschen“ und „Kanzerogenität von Schweißrauchen – Einstufung der IARC 2018“ statt.

Abschließend gab es eine weitere Darstellung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse insbesondere aus den Bereichen der Epidemiologie und Sozialmedizin im Rahmen der Posterpräsentationen.

In der Sektionssitzung wurde die Bedeutung zukünftiger sektionsübergreifender Aktivitäten zu allergologischen Themen (z. B. neue Allergene) und zu dem Themenkomplex „Klimawandel“ z. B. durch Planung gemeinsamer Symposien oder gemeinsamer Präsentationen wissenschaftlicher Forschungsergebnisse im Rahmen der „Freien Vorträge“ und durch Mitwirken in der „Taskforce Klimawandel und Gesundheit“ betont. Alle interessierten Mitglieder der Sektion sind herzlich eingeladen, an diesen wichtigen Themenbereichen mitzuwirken.

Ausdrücklich möchten wir uns bei allen Mitgliedern und Freunden der Sektion für ihre aktive Unterstützung herzlich bedanken. Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich bei der nächsten Jahrestagung 2023 begrüßen zu können und möchten insbesondere ganz herzlich zu der im Rahmen der Tagung stattfindenden Sektionssitzung einladen.

Dr. Constanze Steiner, Bochum,
Dr. Christian Eisenhawer, Bochum



Publication History

Article published online:
22 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany