RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2023; 12(01): 6-9
DOI: 10.1055/a-1869-6415
DOI: 10.1055/a-1869-6415
Kommunikation & Management
Sterben – (k)ein gesellschaftliches Tabu-Thema
![](https://www.thieme-connect.de/media/retten/202301/lookinside/thumbnails/retten-18696415_10-1055-a-1869-6415-1.jpg)
Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit schwerkranken und sterbenden Menschen. Im Rettungsdienst mit der Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit, Wut, Verzweiflung und Hoffnung der Betroffenen umzugehen, ist nicht einfach. Wie kann es gelingen, professionell zu reagieren?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Februar 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Bundesärztekammer, Hrsg. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Berlin: 2020. 10. Aufl.. https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/dokumente/2020_Charta%20Broschuere_Stand_Jan2020.pdf
- 2 Kern M, Nauck F. Die letzte Lebensphase – Definitionen und Begriffe (Januar 2006). Zugriff am 16. November 2022 unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/fachkompetenz/Die%20letzte%20Lebensphase%20-%20fachliche%20Kompetenz.pdf
- 3 Feldmann K. Sterben und Tod: soziologische Thesen und Literaturangaben. Zugriff am 16. November 2022 unter: https://www.feldmann-k.de/texte/thanatosoziologie/articles/sterben-und-tod-soziologische-betrachtungen.html
- 4 Kübler-Ross E. Verstehen, was Sterbende sagen wollen. 11. Auflage. Knaur; 2008
- 5 Cardinal C. Sterbe- und Trauerbegleitung. Düsseldorf: Patmos; 2005
- 6 Peters C, Flöer C. Gespräche mit Sterbenden: Was Pflegekräfte wissen müssen (22.11.2017). Zugriff am 16. November 2022 unter: https://www.pflegen-online.de/gespraeche-mit-sterbenden-was-pflegekraefte-wissen-muessen
- 7 Student J-C, Napiwotzky A. Palliative Care: wahrnehmen – verstehen – schützen. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011
- 8 Wehner L, Gygax A. Kommunikation mit Sterbenden. ProCare 2015; 20: 22-27
- 9 Roessler M, Eulitz N. Notarzt und Palliativmedizin. Anästh Intensivmedizin 2018; 59: 430-438
- 10 Rosentreter M, Groß D, Kaiser S. Sterbeprozesse – Annäherungen an den Tod. Kassel: Kassel University Press; 2010. https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978–3-89958–960–3.volltext.frei.pdf