Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1879-6460
Update Kinderreanimation – neue ERC-Leitlinie
Eine erfolgreiche Kinderreanimation erfordert oft weniger Maßnahmen als bei Erwachsenen. Durch Übung, die Kenntnis klarer und einfach umsetzbarer Handlungsstränge sowie den Einsatz von Hilfsmitteln kann eine sichere Versorgung gewährleistet werden. Dieser Beitrag gibt Tipps zur Umsetzung der von den Leitlinien empfohlenen Maßnahmen und geht auf unverzichtbare Hilfsmittel sowie wesentliche Aspekte der Medikamentensicherheit ein.
-
Auch das in (Kinder-)Notaufnahmen eingesetzte Fachpersonal wird bei der Reanimation von Kindern mit emotionalen und medizinischen Herausforderungen konfrontiert und häufig besteht Angst davor, überfordert zu sein.
-
Dabei ist primäre Versorgung bei einer Reanimation grundsätzlich im Vergleich zu vielen komplexeren medizinischen Situationen relativ einfach, zudem ist der Umfang der erforderlichen Maßnahmen für eine erfolgreichen Kinderreanimation durchschnittlich deutlich geringer als bei Erwachsenen.
-
Essenziell ist die Kenntnis klarer und einfach umsetzbarer Handlungsstränge, wie sie von den Reanimationsleitlinien zur Verfügung gestellt werden.
-
Für die technische Umsetzung der Atemwegsicherung sind vor allem die Masken-Beutel-Beatmung und die Larynxmaske essenziell und für den Zugang zum Venensystem die intraossäre Nadel ein fast ausnahmslos alle Schwierigkeiten überwindendes Hilfsmittel.
-
Mit zusätzlicher Unterstützung durch Referenzquellen, Rechenhilfen und längenbezogenen Systemen kann eine hohe medikamentöse Therapiesicherheit erreicht werden.
-
Durch eine gründliche individuelle und institutionelle Vorbereitung auf den Kindernotfall ist eine sichere Primärversorgung durch medizinisches Fachpersonal jeder Fachrichtung machbar.
Schlüsselwörter
Atemwegssicherung - Kindernotaufnahme - Reanimationsleitlinie - Kindernotfall - MedikamentensicherheitPublication History
Article published online:
10 September 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Maconochie IK, Bingham R, Eich C. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Section 6. Paediatric life support. Resuscitation 2015; 95: 223-248
- 2 Kerrey BT, Rinderknecht AS, Geis GL. et al. Rapid sequence intubation for pediatric emergency patients: higher frequency of failed attempts and adverse effects found by video review. Ann Emerg Med 2012; 60: 251-259
- 3 Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Paediatric Life Support. Resuscitation 2021; 161: 327-387
- 4 Donoghue AJ, Nadkarni V, Berg RA. et al. Out-of-hospital pediatric cardiac arrest: an epidemiologic review and assessment of current knowledge. Ann Emerg Med 2005; 46: 512-522
- 5 Atkins DL, Everson-Stewart S, Sears GK. et al. Epidemiology and outcomes from out-of-hospital cardiac arrest in children: the Resuscitation Outcomes Consortium Epistry-Cardiac Arrest. Circulation 2009; 119: 1484-1491
- 6 Kiyohara K, Sado J, Kitamura T. et al. Epidemiology of Pediatric Out-of-Hospital Cardiac Arrest at School – An Investigation of a Nationwide Registry in Japan. Circ J 2018; 82: 1026-1032
- 7 van Banning LR, Allison CAG. Aetiology and outcome of paediatric cardiopulmonary arrest. Anaesth Intensive Care Med 2020; 21: 615-619
- 8 Kitamura T, Iwami T, Kawamura T. et al. Conventional and chest-compression-only cardiopulmonary resuscitation by bystanders for children who have out-of-hospital cardiac arrests: a prospective, nationwide, population-based cohort study. Lancet 2010; 375: 1347-1354
- 9 Goto Y, Maeda T, Goto Y. Impact of dispatcher-assisted bystander cardiopulmonary resuscitation on neurological outcomes in children with out-of-hospital cardiac arrests: a prospective, nationwide, population-based cohort study. J Am Heart Assoc 2014; 3: e000499
- 10 Madar J, Roehr CC, Ainsworth S. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Newborn resuscitation and support of transition of infants at birth. Resuscitation 2021; 161: 291-326
- 11 Aziz K, Lee HC, Escobedo MB. et al. Part 5: Neonatal Resuscitation: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2020; 142: S524-S550
- 12 Weiss M, Schmidt J, Eich C. et al. Handlungsempfehlung zur Prävention und Behandlung des unerwartet schwierigen Atemwegs in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 2011; 52: S54-S63
- 13 Topjian AA, Raymond TT, Atkins D. et al. Part 4: Pediatric Basic and Advanced Life Support: 2020 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2020; 142: S469-S523
- 14 Lavonas EJ, Ohshimo S, Nation K. et al. Advanced airway interventions for paediatric cardiac arrest: A systematic review and meta-analysis. Resuscitation 2019; 138: 114-128
- 15 Le Bastard Q, Rouzioux J, Montassier E. et al. Endotracheal intubation versus supraglottic procedure in paediatric out-of-hospital cardiac arrest: a registry-based study. Resuscitation 2021; 168: 191-198
- 16 Perondi MB, Reis AG, Paiva EF. et al. A comparison of high-dose and standard-dose epinephrine in children with cardiac arrest. N Engl J Med 2004; 350: 1722-1730
- 17 Hoyle JD, Davis AT, Putman KK. et al. Medication dosing errors in pediatric patients treated by emergency medical services. Prehosp Emerg Care 2012; 16: 59-66
- 18 Kaufmann J, Roth B, Engelhardt T. et al. Development and Prospective Federal State-Wide Evaluation of a Device for Height-Based Dose Recommendations in Prehospital Pediatric Emergencies: A Simple Tool to Prevent Most Severe Drug Errors. Prehosp Emerg Care 2018; 22: 252-259
- 19 Kaufmann J, Uhl S, Singer E. et al. Improving Pediatric Drug Safety in Prehospital Emergency Care-10 Years on. J Patient Saf 2021; 17: e1241-e1246
- 20 Kaufmann J, Rascher W, Neubert A. et al. S2k-Leitlinie Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen. AWMF-Register-Nr. 027–071. 2021 Accessed February 14, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027–071.html