Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1879-8841
SOP Insomnie
Patienten mit einer Insomnie leiden unter Ein- und/oder Durchschlafstörungen, die sich negativ auf die Tagesbefindlichkeit auswirken. Diagnostiziert wird eine Insomnie primär über eine ausführliche klinische Anamnese, ergänzt durch Fragebögen und Schlaftagebücher. Zur Differentialdiagnostik organischer Schlafstörungen kann eine Polysomnographie notwendig sein. Die Insomnie ist eine häufige Komorbidität der meisten psychischen Störungen und vieler körperlicher Erkrankungen. Behandelt wird die Insomnie leitliniengerecht mit der Kognitiven Verhaltenstherapie, die im Einzel- oder Gruppenformat sowie als online-gestützte Behandlung angeboten wird. Ist die Verhaltenstherapie nicht effektiv oder nicht verfügbar, können auch Medikamente eingesetzt werden.
-
Insomnie, gekennzeichnet durch Ein- und Durchschlafstörungen mit Tagesbeeinträchtigung, ist ein häufiges Gesundheitsproblem und eine häufige Komorbidität verschiedener körperlicher und psychischer Störungen.
-
Die Diagnostik sollte primär im ausführlichen klinischen Interview erfolgen und kann durch Schlaftagebücher und Fragebögen ergänzt werden. Auf organischer Seite sind insbesondere Hinweise auf ein Restless-Legs-Syndrom und ein Schlafapnoe-Syndrom zu beachten.
-
Die Verursachung der Insomnie ist meist multifaktoriell – wichtige aufrechterhaltende Faktoren sind ein ungünstiges Schlaf-Wach-Verhalten mit langen, unregelmäßigen Liegezeiten und ein gedanklicher Fokus auf das Thema Schlaf, der mit Angst und Anspannung einhergeht.
-
Behandlung der ersten Wahl, auch für Patienten mit Komorbidität, ist die Kognitive Verhaltenstherapie – ein multimodales Therapieprogramm bestehend aus Edukation, Verhaltensmaßnahmen wie der Liegezeitrestriktion, Kognitiver Therapie und Entspannungsübungen.
-
Ist die Verhaltenstherapie nicht ausreichend wirksam, können auch Medikamente eingesetzt werden. Gemäß klinischer Erfahrung empfehlen sich für den Langzeiteinsatz am ehesten niedrig dosierte sedierende Antidepressiva. Bei der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen besteht die Gefahr von Toleranzentwicklung, Dosiseskalation und Abhängigkeit.
-
Leider ist die Kognitive Verhaltenstherapie bislang noch unzureichend implementiert. Maßnahmen, die dem entgegenwirken können, sind unter anderem online-Angebote und verhaltenstherapeutische Kurzprogramme, die ressourcensparend in den klinischen Alltag integriert werden können.
Publication History
Article published online:
11 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kyle SD, Morgan K, Espie CA. Insomnia and health-related quality of life. Sleep Medicine Reviews 2010; 14: 69-82 DOI: 10.1016/j.smrv.2009.07.004. (PMID: 19962922)
- 2 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5). American Psychiatric Pub; 2013
- 3 Morin CM, Jarrin DC. Epidemiology of Insomnia: Prevalence, Course, Risk Factors, and Public Health Burden. Sleep Medicine Clinics 2022; 17: 173-191 DOI: 10.1016/j.jsmc.2022.03.003. (PMID: 35659072)
- 4 Ohayon MM, Reynolds CF. Epidemiological and clinical relevance of insomnia diagnosis algorithms according to the DSM-IV and the International Classification of Sleep Disorders (ICSD). Sleep Medicine 2009; 10: 952-960 DOI: 10.1016/j.sleep.2009.07.008. (PMID: 19748312)
- 5 Torsvik S, Bjorvatn B, Eliassen KE. et al. Prevalence of insomnia and hypnotic use in Norwegian patients visiting their general practitioner. Family Practice 2022; DOI: 10.1093/fampra/cmac103.
- 6 Baglioni C, Battagliese G, Feige B. et al. Insomnia as a predictor of depression: A meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders 2011; 135: 10-19 DOI: 10.1016/j.jad.2011.01.011. (PMID: 21300408)
- 7 Hertenstein E, Feige B, Gmeiner T. et al. Insomnia as a predictor of mental disorders: A systematic review and meta-analysis. Sleep Medicine Reviews 2019; 43: 96-105 DOI: 10.1016/j.smrv.2018.10.006. (PMID: 30537570)
- 8 Sindi S, Johansson L, Skoog J. et al. Sleep disturbances and later cognitive status: A multi-centre study. Sleep Medicine 2018; 52: 26-33 DOI: 10.1016/j.sleep.2017.11.1149. (PMID: 30216820)
- 9 Sofi F, Cesari F, Casini A. et al. Insomnia and risk of cardiovascular disease: A meta-analysis. European Journal of Preventive Cardiology 2014; 21: 57-64 DOI: 10.1177/2047487312460020. (PMID: 22942213)
- 10 Harvey AG. A cognitive model of insomnia. Behaviour Research and Therapy 2002; 40: 869-893 DOI: 10.1037/ccp0000756. (PMID: 36074617)
- 11 Borbély AA, Daan S, Wirz-Justice A. et al. The two-process model of sleep regulation: A reappraisal. Journal of Sleep Research 2016; 25: 131-143 DOI: 10.1111/jsr.12371. (PMID: 26762182)
- 12 Bastien C H, Vallières A, Morin CM. Validation of the Insomnia Severity Index as an outcome measure for insomnia research. Sleep Medicine 2001; 2: 297-307 DOI: 10.1016/s1389-9457(00)00065-4. (PMID: 11438246)
- 13 Carney C E, Buysse D J, Ancoli-Israel S. et al. The consensus sleep diary: Standardizing prospective sleep self-monitoring. Sleep 2012; 35: 287-302 DOI: 10.5665/sleep.1642. (PMID: 22294820)
- 14 Qaseem A, Kansagara D, Forciea MA. Clinical Guidelines Committee of the American College of Physicians. et al. Management of Chronic Insomnia Disorder in Adults: A Clinical Practice Guideline From the American College of Physicians. Annals of Internal Medicine 2016; 165: 125-133 DOI: 10.7326/M15-2175.
- 15 Riemann D, Baglioni C, Bassetti C. et al. European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. Journal of Sleep Research 2017; 26: 675-700 DOI: 10.1111/jsr.12594. (PMID: 28875581)
- 16 Kyle S D, Miller C B, Rogers Z. et al. Sleep restriction therapy for insomnia is associated with reduced objective total sleep time, increased daytime somnolence, and objectively impaired vigilance: Implications for the clinical management of insomnia disorder. Sleep 2014; 37: 229-237 DOI: 10.5665/sleep.3386.
- 17 Edelman RI. Effects of progressive relaxation on autonomic processes. Journal of Clinical Psychology 1970; 26: 421-425
- 18 Hertenstein E, Trinca E, Wunderlin M. et al. Cognitive behavioral therapy for insomnia in patients with mental disorders and comorbid insomnia: A systematic review and meta-analysis. Sleep Medicine Reviews 2022; 62: 101597 DOI: 10.1016/j.smrv.2022.101597.
- 19 Schneider CL, Hertenstein E, Fehér K. et al. Become your own SLEEPexpert: Design, implementation, and preliminary evaluation of a pragmatic behavioral treatment program for insomnia in inpatient psychiatric care. SLEEP Advances 2020; 1 DOI: 10.1093/sleepadvances/zpaa005.
- 20 Sheaves B, Freeman D, Isham L. et al. Stabilising sleep for patients admitted at acute crisis to a psychiatric hospital (OWLS): An assessor-blind pilot randomised controlled trial. Psychol Med 2018; 48: 1694-1704 DOI: 10.1017/s0033291717003191. (PMID: 29108526)
- 21 Cheng P, Kalmbach D A, Castelan AC. et al. Depression prevention in digital cognitive behavioral therapy for insomnia: Is rumination a mediator?. Journal of Affective Disorders 2020; 273: 434-441 DOI: 10.1016/j.jad.2020.03.184. (PMID: 32560938)
- 22 Harvey AG, Soehner AM, Kaplan KA. et al. Treating insomnia improves mood state, sleep, and functioning in bipolar disorder: A pilot randomized controlled trial. J Consult Clin Psychol 2015; 83: 564-577 DOI: 10.1037/a0038655. (PMID: 25622197)