Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, inwiefern
innerdeutsche Migration (Binnenmigration) mit allgemeiner psychischer Belastung,
Somatisierung, Depressivität und Angst assoziiert ist.
Methode Daten aus zwei bevölkerungsrepräsentativen
Befragungen (2020 und 2021; N=4922) wurden genutzt, um mit Hilfe von
linearen Regressionsanalysen den Einfluss von Binnenmigration auf psychische
Gesundheit zu untersuchen. Die allgemeine psychische Belastung mit den
Dimensionen Somatisierung, Depressivität und Angst wurde mit der
Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18) erfasst. Außerdem wurden
soziodemographische Merkmale (Geschlecht, Alter, Partnerschaft,
Haushaltsäquivalenzeinkommen und Bildung) kontrolliert.
Ergebnisse Binnenmigrierte vom Osten in den Westen berichteten, auch nach
Kontrolle der soziodemografischen Faktoren, signifikant höhere Werte in
der allgemeinen psychischen Belastung, Somatisierung, Depressivität und
Angst als Personen, die im Osten aufgewachsen und geblieben sind. Es wurden
keine Unterschiede gefunden zwischen Binnenmigrierten vom Westen in den Osten
und Personen, die im Westen aufwuchsen und zur Zeit der Befragung noch im Westen
lebten.
Fazit Der Vergleich von psychischer Gesundheit in den neuen und alten
Bundesländern sollte Binnenmigration als wichtigen Faktor
berücksichtigen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich insbesondere bei
den Binnenmigrierten von Ost nach West eine erhöhte psychische Belastung
findet.
Abstract
Aim The aim of the present study was to determine, if internal German
migration was associated with mental distress, somatoform symptoms, depression,
and anxiety.
Methods Data from two representative studies from 2020 and 2021 were
analysed (N=4922). Mental distress, including the dimensions somatoform
symptoms, depression, and anxiety, was assessed with the short version of the
Brief Symptom Inventory (BSI-18). Linear regression analyses were performed to
examine associations between internal migration and mental distress while
controlling for sociodemographic factors (gender, age, partner, household
equivalised income, and education).
Results Internal migrants from East to West Germany reported more mental
distress, somatoform symptoms, depression, and anxiety than those who grew up
and stayed in the East. This finding remained after controlling for
sociodemographic factors. No differences were found between internal migrants
from West to East Germany and those who grew up and stayed in West Germany.
Discussion German internal migration should be taken into account when
examining differences in mental health in East and West Germany. Our results
suggest that particularly the group that had moved from the Eastern to the
Western part of Germany reported significantly signs of mental distress.
Schlüsselwörter
Binnenmigration - psychische Gesundheit - Somatisierung - Depressivität - Angst
Key words
internal migration - mental distress - somatoform symptoms - depression - anxiety