Z Gastroenterol 2022; 60(10): e802-e811
DOI: 10.1055/a-1880-1887
Leitlinie

Leitlinienreport zu der aktualisierten S2k-Leitlinie chronische Obstipation der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM)

April 2022 – AWMF Register Nr. 021-019
Pia Lorenz
1   Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Berlin, Deutschland
,
Petra Lynen Jansen
1   Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Berlin, Deutschland
,
Viola Andresen
2   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, Deutschland
,
Christian Pehl
3   Medizinische Klinik, Krankenhaus Vilsbiburg, Vilsbiburg, Deutschland
,
In Zusammenarbeit mit:, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)/Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP), Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., MAGDA Patientenforum (MAGDA) › Author Affiliations

1. Informationen zum Leitlinienreport

Dieser Leitlinienreport dokumentiert das Aktualisierungsverfahren der Leitlinie von März 2019 bis Oktober 2021.

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Informationen zum Leitlinienreport

e803

Federführende Fachgesellschaften

e803

Geltungsbereich und Zweck

e803

Zielorientierung der Leitlinie

e803

Versorgungsbereich

e803

Anwenderzielgruppe/Adressaten

e803

Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen

e803

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte Fachgesellschaften

e803

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligung von Patient*innen

e804

2. Methodologisches Vorgehen

e804

2.1 Grundlagen der Methodik

e804

Literaturrecherche

e804

Empfehlungsgraduierung

e804

Statements

e804

Klug entscheiden

e804

2.2 Literaturrecherche und Auswahl der Evidenz

e804

2.3 Formulierung der Empfehlungen und strukturierte Konsensfindung

e804

2.4 Zeitplan

e806

3. Externe Begutachtung und Verabschiedung

e806

Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften/Organisationen

e806

Redaktionelle Unabhängigkeit und Finanzierung der Leitlinie

e806

Darlegung von und Umgang mit Interessenkonflikten

e806

4. Verbreitung und Implementierung

e811

Konzept zur Verbreitung und Implementierung

e811

Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren

e811

Literatur

e811

Herausgeber

Federführende Fachgesellschaften

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM)


#

Geltungsbereich und Zweck

Die Chronische Obstipation gehört mit zu den häufigsten Gesundheitsstörungen in Deutschland und ist über ein vielfältiges Symptomspektrum der Stuhlentleerung definiert. Da die Lebensqualität meist stärker beeinträchtigt ist als angenommen und die Abgrenzung zum RDS-O (obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom) unscharf ist, ist eine adäquate Versorgung dieser Patient*innen erforderlich [1]. Die Aktualisierung der Leitlinie wird von den beteiligten Fachgesellschaften daher als besonders wichtig erachtet. Darüber hinaus hat sich die Versorgung und Behandlung in den letzten Jahren weiterentwickelt.

Aus den genannten Gründen wird nach Ablauf der Gültigkeit die Leitlinie von 2013 gemäß des Leitlinienprogramms der DGVS [2] aktualisiert.


#

Zielorientierung der Leitlinie

Ziel dieser Leitlinienaktualisierung ist es, die in der alten Leitlinie [3] ausgesprochenen Empfehlungen auf der Basis der aktuellen Literatur zu überprüfen, gegebenenfalls zu korrigieren oder durch neue Empfehlungen zu ersetzen und zu ergänzen, um eine optimierte Versorgung und eine Verbesserung der Lebensqualität dieser Patient*innen zu ermöglichen.


#

Versorgungsbereich

Die Leitlinie gilt sowohl für die ambulante als auch die stationäre medizinische Versorgung und behandelt die Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen und der spezialfachärztlichen Versorgung.


#

Anwenderzielgruppe/Adressaten

Die Leitlinie richtet sich an alle Ärzt*innen, die Patient*innen mit chronischer Obstipation im Erwachsenenalter versorgen oder an der Versorgung dieser Patient*innen beteiligt sind, insbesondere an Internist*innen, Gastroenterolog*innen, Ernährungsmediziner*innen, Proktolog*innen, Geriater*innen, Chirurg*innen und Naturheilkundler*innen. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) wurde zur Mitarbeit eingeladen, hat aber eine Beteiligung abgesagt. Dennoch halten wir die Leitlinie auch für Allgemeinmediziner*innen für äußerst relevant. Sie dient darüber hinaus der Information von Angehörigen und Leistungserbringern (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).


#
#

Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen

Die Leitlinie wurde federführend durch die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM) erstellt, die als Koordinierende Frau PD Dr. Viola Andresen, Hamburg, und Herrn Dr. Christian Pehl, Vilsbiburg, beauftragten. Methodisch verantwortlich waren Frau PD Dr. Petra Lynen Jansen und Frau Pia Lorenz, DGVS Geschäftsstelle, Berlin. Frau Dr. Blödt, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Berlin, stand zur methodischen Beratung zur Seite und moderierte als neutrale Leitlinienexpertin die Konsensuskonferenz. Torsten Karge, Berlin, stand für das Leitlinienportal zur Verfügung.

Das Leitlinienvorhaben wurde in der Zeitschrift für Gastroenterologie ausgeschrieben und auf der Webseite der AWMF veröffentlicht, so dass weitere Fachgesellschaften/Vertreter*innen sich zur Mitarbeit melden konnten. Die für das Fachgebiet relevanten Fachgesellschaften und Patient*innengruppen wurden angeschrieben und um die Nennung von Mandatsträger*innen gebeten.


#

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
    Viola Andresen, Thomas Frieling, Felix Gundling, Michael Karaus, Jutta Keller, Rita Kuhlbusch-Zicklam, Peter Layer, Ahmed Madisch, Hubert Mönnikes, Stefan A. Müller-Lissner, Andreas Stengel, Christian Pehl, Martin Alexander Storr, Ivo van der Voort, Winfried Voderholzer

  • Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie & Motilität (DGNM)
    Viola Andresen, Christian Pehl, Michael Schemann, Juliane Schwille-Kiuntke, Thilo Wedel

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)/Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP)
    Mia Kim, Helmut Witzigmann

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
    Diana Rubin

  • Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK)
    Petra Klose, Jost Langhorst

  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
    Romana Lenzen-Großimlinghaus

  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
    Alexander Herold, Heiner Krammer, Martin Kreis

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Viola Andresen

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP)
    Gerhild Becker

  • Deutsche Schmerzgesellschaft e. V
    Stefan Wirz

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wurde zur Mitarbeit an der Leitlinie eingeladen, konnte das Leitlinienvorhaben aber auf Grund personeller Engpässe nicht unterstützen. Da es sich bei der Leitlinie Obstipation nicht um das Obstipations-prädominante Reizdarm-Syndrom handelt, wurde eine Beteiligung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin e. V. (DKPM) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. nicht für sinnvoll erachtet.


#

Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligung von Patient*innen

  • MAGDA Patientenforum (MAGDA)
    Miriam Goebel-Stengel

Die Deutsche Reizdarmselbsthilfe e. V wurde als weiterer Patient*innenvertreter zur Mitarbeit an der Leitlinie eingeladen. Eine Beteiligung war ebenfalls auf Grund personeller Engpässe nicht möglich.

Bei der personellen Besetzung der einzelnen Arbeitsgruppen wurden, wenn möglich, Fachkompetenz, eine interdisziplinäre Verteilung und der jeweilige Tätigkeitsbereich (niedergelassen und stationär) berücksichtigt (s. [Tab. 1]).

Tab. 1

Mitglieder der Leitliniengruppe.

AG 1: Definition und Epidemiologie

AG-Leiter

Thomas Frieling (DGVS)

AG-Mitglieder

Juliane Schwille-Kiuntke (DGNM)

Andreas Stengel (DGVS)

AG 2: Ätiologie und Pathophysiologie

AG-Leiter

Michael Schemann (DGNM)

AG-Mitglied

Thilo Wedel (DGNM)

AG 3: Diagnostik

AG-Leiterin

Jutta Keller (DGVS)

AG-Mitglied

Rita Kuhlbusch-Zicklam (DGVS)

AG 4: Allgemeine Empfehlungen zum Therapie-Management (außer Ernährung), geriatrische Aspekte, Schwangerschaft

AG-Leiter

Michael Karaus (DGVS)

AG-Mitglied

Romana Lenzen-Großimlinghaus (DGG)

AG 5 + 6: Ernährung, Prä- und Probiotika

AG-Leiter

Heiner Krammer (DGK)

AG-Mitglieder

Diana Rubin (DGEM)

Miriam Goebel-Stengel (Patientenvertreterin (MAGDA))

AG 7: Konventionelle Therapie (= klassische „Laxantien“)

AG-Leiter

Ahmed Madisch (DGVS)

AG-Mitglieder

Stefan A. Müller-Lissner (DGVS)

Winfried Voderholzer (DGVS)

AG 8: Moderne Medikamente:

Serotoninerge Prokinetika

AG-Leiterin

Viola Andresen (DGNM, DGVS, DGIM)

AG-Mitglied

Peter Layer (DGVS)

AG 9: Moderne Medikamente:

Sekretagoga

AG-Leiter

Christian Pehl (DGNM, DGVS)

AG-Mitglied

Felix Gundling (DGVS)

AG 10: Biofeedback

AG-Leiter

Hubert Mönnikes (DGVS)

AG-Mitglied

Ivo van der Voort (DGVS)

AG 11: Komplementäre und alternativmedizinische Methoden (CAM)

(inklusive Irrigation, Darm-Massage, externe Elektrostimulation etc.)

AG-Leiter

Jost Langhorst (DGf Naturheilkunde)

AG-Mitglied

Petra Klose (DGf Naturheilkunde)

AG 12: Therapie der OIC, PAMORA

AG-Leiter

Martin Alexander Storr (DGVS)

AG-Mitglieder

Gerhild Becker (DGPalliativ)

Stefan Wirz (Deutsche Schmerzgesellschaft)

AG 13: Chirurgische Therapie inklusive Sakralnervenstimulation

AG-Leiter

Martin Kreis (DGK)

AG-Mitglieder

Alexander Herold (DGK)

Mia Kim (DGAV/CACP)

Helmut Witzigmann (DGAV/CACP)

Patient*innenvertretung

Miriam Goebel-Stengel (MAGDA)

Methodik

Petra Lynen Jansen (DGVS)

Methodische Unterstützung

Pia Lorenz (DGVS)

Susanne Blödt (AWMF)

Torsten Karge (CGS-Leitlinien-Plattform)


#

Publication History

Article published online:
12 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Layer P, Andresen V. 5.2. Reizdarmsyndrom und chronische Obstipation – Medizinische Übersicht in Weissbuch 2020/21. Berlin: Frank Lammert, Petra Lynen Jansen, Markus Lerch; 2019
  • 2 Lynen Jansen P, Siegmund B, Nothacker M. et al. Das Leitlinienprogramm der DGVS 2017. Z Gastroenterol 2017; 55: 39-49
  • 3 Andresen V, Enck P, Frieling T. et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2013; 51: 651-672