Z Orthop Unfall 2024; 162(01): 57-62
DOI: 10.1055/a-1884-0240
Leitlinie

S2e-Leitlinie „Kniegelenkluxation“

Article in several languages: deutsch | English
1   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
,
Tobias C. Drenck
2   Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14889)
,
Lena Eggeling
2   Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14889)
,
Jannik Frings
1   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
,
Ralph Akoto
2   Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14889)
,
Karl-Heinz Frosch
1   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN37734)
2   Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN14889)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Bei einer Knieluxation handelt es sich um eine besonders schwere Form der Multiligamentverletzung. Aufgrund der häufig hohen Verletzungskomplexität existiert eine Vielfalt unterschiedlicher Diagnostik- und Versorgungsstrategien. Mit dem Ziel evidenzbasierter Therapieempfehlungen richtet sich die S2e-Leitlinie „Knieluxation“ an alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen (Orthopäden und Unfallchirurgen, Physiotherapeuten, ambulante/stationäre Operateure, Sportmediziner etc.) sowie Betroffene (Patient*innen mit Knieluxation) und Leistungserbringer (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger). Diese umfasst neben der Darlegung konzeptioneller Unterschiede zwischen den Verletzungsentitäten die Besonderheiten der Diagnostik, konservativen und operativen Therapieoptionen auch Aspekte der Nachbehandlung vor dem Hintergrund des interdisziplinären Behandlungsansatzes einer schweren Knieverletzung.



Publication History

Received: 24 March 2022

Accepted after revision: 22 June 2022

Article published online:
05 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany